Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken: Energie und Klimaschutz auf der Spur

Mehr als 50 TeilnehmerInnen diskutierten in Düsseldorf verschiedene Ansätze, Möglichkeiten und Praxiserfahrungen, um Klima- und Ressourcenschutz auch in der Kita erfahrbar zu machen. Neben Workshops rund um Energie, Mobilität und nachdenklichen Gespräch rund um Ressourcenschutz stellten die TeilnehmerInnen in Austauschrunden Beispiele aus ihrer Praxis zu diesen Themen vor. Wie lassen sich Alltagsmaterialien zum Spielen nutzen? Wie können Reste weitergenutzt werden? Und wie können Bräuche für Bildung zu Klima- und Ressourcenschutz genutzt werden?

Auf den Rahmen kommt es an: Kita-Träger unterstützen

Das Klima-Kita-Netzwerk setzt sich für Klima- und Ressourcenschutz bei Trägern ein. Im Rahmen der bundesweiten Veranstaltung „Kita-Träger in Aktion – Bildung für nachhaltige Entwicklung strukturell verankern“ des Fachforums Frühkindliche Bildung sowie der Stiftung Haus der kleinen Forscher diskutierte das Netzwerk am 07.12.2018 in Berlin mit und bot mit einem Infostand den TeilnehmerInnen einen Überblick zur Arbeit. „Wenn Klima- und Ressourcenschutz dauerhaft in Kitas verankert werden soll, muss dies auch in den Qualitätsmanagementsystemen der Träger etabliert sein“ davon ist Susanne Schubert, Projektleiterin des Klima-Kita-Netzwerks und Co-Vorsitzende des Fachforums Frühkindliche Bildung, überzeugt.