Praxisbeispiel: Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
„Wo läuft das Wasser im Klo hin, wenn man gespült hat?“ Die Antwort finden die kleinen Entdecker im Keller. Dort können sie in den großen Rohren zwar kein Wasser sehen, dafür aber umso besser hören. Wasser kann also ganz schön laut sein! Hat das was mit seiner Energie zu tun? Die Kinder der Kita Friedrichstraße in Vöhringen gehen auf Entdeckungstour und erleben dabei die Kraft des Wassers.
„Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Das wollten die Kinder des Kinderhauses SieKids AmBärchen in Amberg wissen. Um eine Antwort zu finden, besuchten Sie die Stadtwerke.
„Wir haben im Rahmen unserer Klima-Aktionswoche Hochbeete bepflanzt, um für die Kinder erfahrbar zu machen, wie wir selbst für unser Essen sorgen können und was das mit Klimaschutz zu tun hat“, erläutert eine Erzieherin des AWO Kindergartens in Mechernich-Bergheim.
„Fair ist, wenn jeder von uns weniger Müll macht“. Unter diesem Motto haben die Kinder der Kita St. Elisabeth in Altenlingen ein Projekt rund um Abfall durchgeführt und plastikfreie Alternativen entdeckt.
Was passiert mit dem Müll, wenn er von der Müllabfuhr abgeholt wird? Um das herauszufinden, besuchten die Vorschulkinder der Kita Aktion Kindergarten e.V. in Neunkirchen-Seelscheid die Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis.
Vier Tage lang begaben sich die 60 Kinder der Kita Storchennest in Groß Kreutz auf eine Forscherreise in die Welt der regenerativen Energien. Daher kamen folgende Fragen auf: „Wo haben wir in unserer Kita Strom?“, „Wo kommt der Strom her?“
Wind und Stürme gehören zum Alltag des evangelischen Kindergartens Neukirchen, denn er befindet sich an der Nordseeküste. Da ist es naheliegend, dass die Kinder die Kraft des Windes erleben.
Woraus bestehen die Dinge? Wie werden sie hergestellt? Wachsen sie buchstäblich auf Bäumen und wenn ja, kann ich davon einfach so viel nehmen wie ich will? Fragen, denen die Einrichtung „Denk mit! Kinderbetreuung in Reutlingen“ während des Projekts rund um’s Papier nachging.
Woraus wird eine Tüte gemacht und was passiert mit ihr, wenn wir sie wegschmeißen? Was können wir statt einer Plastiktüte nutzen? Zwei Wochen lang beschäftigten sich die Kinder der Kita „Kreativhaus“ in Gera mit dem Thema Plastikmüll.