Methodentipp: Richtiges Heizen und Lüften
Wenn es Winter ist, muss man viel heizen, aber dann wird es stickig – wer kennt die Problematik nicht? Gerade in einer Kita kann es schwierig sein, klimafreundliches Lüften und Heizen miteinander zu kombinieren. Dabei kann hier viel Energie und somit CO2 eingespart werden. Immerhin verursacht der Heizsektor 15 Prozent des deutschen Treibhausgas-Ausstoßes (Umweltbundesamt 2019).
Beim Heizen variieren die Anforderungen, deshalb sollte die Raumtemperatur angepasst werden: Denn ein Grad Celsius höhere Raumtemperatur verursacht sechs Prozent mehr Heizenergieaufwand. Stellen Sie die Thermostatventile der Heizung nachts runter, aber nicht ganz aus. Denn so wird ein Auskühlen der Räume verhindert. Tagsüber sollten die Waschräume, Turnhalle und Flure kühler als die Gruppenräume sein.
Beim richtigen Lüften können die Kinder einbezogen werden. Abwechselnd können die Kinder in die Rolle des „Luft-Wächters“ schlüpfen und für ein effizientes Stoßlüften sorgen. Dabei kann ein CO2-Messgerät unterstützen: Dieses überprüft die Luftqualität in den Räumen. Beim Überschreiten der CO2-Werte wird ein Signalton ausgelöst und die Ampel springt auf Rot. Die „Luft-Wächter“ machen dann für ein paar Minuten die Fenster ganz auf. Kipplüften ist für einen schnellen Luftaustausch nicht geeignet und kostet relativ viel Heizenergie. Wenn wieder genug frische Luft im Raum ist, springt die Ampel auf Grün und die Fenster können geschlossen werden.
Wie kann es weitergehen?
Durch richtiges Heizen und Lüften erfahren die Kinder, dass ihr Verhalten Auswirkungen auf den Verbrauch von Heizenergie hat. Erkunden Sie gemeinsam, wo in ihrer Einrichtung Strom bzw. Energie genutzt wird. Schauen Sie dazu auch in den Methodentipp „Mit der Kamera auf Entdeckungstour“. Durch ein bewusstes Verhalten in der Einrichtung oder auch zu Hause können Strom und Energie eingespart werden: Sind alle Geräte ausgeschaltet oder stehen sie noch auf stand-by? Machen wir in ungenutzten Räumen das Licht aus? Brauchen wir die elektrischen Geräte oder gibt es auch stromlose Alternativen?
Im nächsten Schritt können Sie gemeinsam mit den Kindern erkunden, wie die Energie erzeugt wird. Welche Energiequellen kennen die Kinder? Was sind fossile und was erneuerbare Energieträger und welche Vor- und Nachteile haben diese? Besuchen Sie dazu zum Beispiel eine Windkraftanlage.
Weitere Informationen finden Sie beispielsweise hier:
Mietpreisbehörde, Amt für soziale Leistungen Mainz, 2012. Merkblatt zum richtigen Heizen und Lüften. (Letzter Zugriff: 08.07.2020)
Umweltbundesamt, 2017. Richtiges Lüften. (Letzter Zugriff: 08.07.2020)
Umweltbundesamt, 2019. Konsum der privaten Haushalte. (Letzter Zugriff: 14.07.2020)
Umweltbundesamt, 2020. Richtiges Heizen. (Letzter Zugriff: 08.07.2020)