Praxisbeispiel: Auf den Spuren der Energie
Fossile Energie, erneuerbare Energie, nachhaltige Energie – was steckt eigentlich dahinter?
Das wollten die Kinder und ErzieherInnen des Waldkindergartens Waldwichtel in Hürth erfahren. Gemeinsam begaben sie sich auf Entdeckungstour in den Wald. Hinter der Kita fanden sie alte Überbleibsel des Braunkohleabbaus: Mauerreste einer ehemaligen Brikettfabrik sind dort noch vorhanden und die Kinder entdeckten hier Kohlebrikettsreste und nebenbei einen tollen neuen Spielort!
Zurück in der Kita untersuchten die Kinder Kohlebriketts und überlegten in der Runde mit Unterstützung der ErzieherInnen, wie mit Kohle Strom erzeugt werden kann. Warum ist die Kohle eigentlich schlecht für das Klima? Und noch viel wichtiger: Was kann man machen, um diese fossilen Brennstoffe zu ersetzen? Einige Kinder wussten, dass mit den Windrädern auch Strom hergestellt werden kann.
Am nächsten Tag stürmte es. Die ErzieherInnen griffen den Sturm und die Windenergie wieder auf.
Die Kinder kamen im Morgenkreis auf die Idee, Windräder und Papierflieger zu basteln, die sie im Wind fliegen lassen konnten.
Aber nicht nur erneuerbare Energien sind wichtig – natürlich muss man auch daran arbeiten, mehr Strom einzusparen. Dafür hat sich die Kita etwas Besonderes ausgedacht: Sie beteiligte sich an der Earth Hour und luden für diesen Abend die Eltern und ehemalige und zukünftige Kita-Kinder ein, mit ihnen gemeinsam den Strom abzustellen und über dem Lagerfeuer zu kochen. Außerdem verteilten sie im nahegelegenen Einkaufszentrum der Stadt selbstgemalte Karten und Teelichter, um möglichst viele Menschen auf die Earth Hour aufmerksam zu machen und an das Stromsparen zu erinnern.
In der kommenden Zeit planen die pädagogischen Fachkräfte mit den Kindern ein Windrad zu besichtigen.
Dilemmata: Anders ist nicht immer besser
Kochen über offenem Feuer oder Grillen sind nicht effizienter als die Nutzung eines elektrischen Herdes. Aber spannende Aktionen wie diese fördern das Interesse und das Bewusstsein für Energie und ihren Wert. Wie auch bei anderen Handlungsoptionen sollten die pädagogischen Fachkräfte gemeinsam mit den Kindern die Vor- und Nachteile reflektieren (hier z.B. Feinstaub-Entwicklung oder Effizienz von offenem Feuer).
Informationen zum Praxisbeispiel:
Einrichtung: Waldkindergarten Waldwichtel in Hürth
Wo? Region West
Wann? Klima-Aktionswoche 2019
Worum geht es?
- Energie für Kinder erlebbar machen
- Sich an internationalen Aktionstagen beteiligen
© Foto: Waldkindergarten Waldwichtel Hürth