Praxisbeispiel: Die Kraft des Wassers

„Was ist Energie überhaupt?“ Diese Frage stellen sich die Kindergartenkinder in der Kita Friedrichstraße in Vöhringen. „Energie ist so etwas wie eine Kraft, die etwas bewegen kann“, erfahren sie in der gemeinsamen Gesprächsrunde mit den ErzieherInnen. Die Gruppe erfährt, dass es erneuerbare Energien aus Sonne, Wasser und Wind gibt. Diese können dabei helfen, das Licht anzumachen oder einen Film zu gucken. Die Kinder stimmten ab, welche dieser Energien sie genauer untersuchen wollten. Der Gewinner: eindeutig Wasser!

Die Kinder gehen also auf Entdeckungsreise durch die Kita, um die Eigenschaften des Wassers zu erforschen. Wo läuft das Wasser im Klo hin, wenn man gespült hat? Die Antwort finden die kleinen Entdecker im Keller. Dort können sie in den großen Rohren zwar kein Wasser sehen, dafür aber umso besser hören. Wasser kann also ganz schön laut sein! Hat das was mit seiner Energie zu tun?

Um der Energie des Wassers wortwörtlich auf den Grund zu gehen, macht die Gruppe einen Ausflug zu einem nahegelegenen Bach. Dort beobachten die Kinder, dass das Wasser im Bach nicht stillsteht, sondern sich bewegt, also fließt. Sie können die Kraft des Wassers also sehen!

Und wie stark ist diese Kraft? Die Kinder schnappen sich eine Schüssel mit Wasser und leeren sie in unterschiedlichen Höhen über ihre Hände aus. Dabei entdecken sie, dass Wasser, das aus einer großen Höhe fällt, sich stärker bewegt und sich hart anfühlen kann. Im Wasser kann also richtig viel Kraft drinstecken. Auch so viel, dass Wasser Strom erzeugen kann?

Die Kinder lernen, dass Wasser, wenn es stark genug fließt, ein Wasserrad zum Drehen bringen kann, das wiederum eine Turbine antreibt und so Strom erzeugt. Zurück in der Kita beschließen sie, selbst ein kleines Wasserrad zu bauen und am Waschbecken auszutesten. Die Spannung ist groß, als die kleinen Forscher ihr Werk aus Korken und Joghurtbechern unter den Wasserhahn halten. Es klappt: Das kleine Wasserrädchen dreht sich.

Was die Kinder als nächstes machen möchten, haben sie schon geplant: Sie wollen eine Kläranlage besuchen, um zu erfahren, was mit dem Klowasser passiert, nachdem es durch die Kellerrohre geflossen ist.

 

Wie könnte es weitergehen / was könnte im Sinne einer BNE aufgegriffen werden:

  • Die Kinder finden heraus, wie das Wasser in die Kindertagesstätte kommt
  • Sie setzen sich mit anderen Möglichkeiten der Energiegewinnung auseinander

 

Linktipp:

Weitere Anregungen zum Thema Wasser bekommen Sie in den Praxisbeispielen: „Wasser gestaltet die Welt“, „Ohne Wasser geht es nicht“, Kleiner Wasserkreislauf für junge Forscher, „Wasserdetektive unterwegs“„Wasser als schützenswerte Ressource entdecken“, „Von Turbinen und Wasserrädern – Die Wasserkraft wird erlebbar“

Weitere Praxistipps bekommen Sie hier: „Praxistipp: Die Kraft von Wind und Wasser“

Informationen zum Praxisbeispiel:

Einrichtung: Kindertagesstätte Friedrichstraße in Vöhringen

Wo? Region Süd

Wann? Klima-Aktionswoche 2019

Worum geht es?

  • Die Kinder entwickeln ein Bewusstsein für die Ressource Wasser
  • Erneuerbare Energien am Beispiel von Wasserkraft erleben

Fragen zum Aktionstagebuch?

Dann melden Sie sich gerne per

E-Mail: info@klima-kita-netzwerk.de