Praxisbeispiel: Stromlose Alternativen für ein gutes Klima

Welche stromlosen Alternativen gibt es? Das überlegten Kinder, Eltern und das Kita-Team des Hauses Sonnenblume im evangelischen Johanneswerk in Bielefeld im Rahmen einer Klima-Aktionswoche.

In einem Gesprächskreis sammelten die Kinder Ideen, wie sie Strom reduzieren können. Sie malten ihre Vorschläge auf, beispielsweise Kleidung auf einer Wäscheleine trocknen, statt den Trockner zu benutzen.

Das Kita-Team hat ebenfalls Ideen gesammelt – beispielsweise: „Wischen statt saugen“ oder „Kürzer zu duschen“. Alle Vorschläge zum Stromsparen wurden auf einem Plakat festgehalten. Dieses wurde gut sichtbar in den Eingangsbereich der Kita aufgehangen. Eltern sowie das Kita-Team wurden eingeladen, die gesammelten Vorschläge zu bewerten. Striche wurden hinter die Vorschläge gemacht, die sich Eltern und Team persönlich vorstellen können umzusetzen, um einen Beitrag für die Umwelt zu leisten.

Die Kita wollte ebenfalls einen Beitrag leisten: Seit der Aktion wird in der Kita die Raumtemperatur reduziert, Geräte im stand-by ausgeschaltet und das Licht wird ausgemacht, wenn die Sonne scheint.

 

 

Foto: Silke Girke/ Kita Haus Sonnenblume im ev. Johanneswerk in Bielefeld

Einrichtung: Kita Haus Sonnenblume im evangelischen Johanneswerk in Bielefeld

Wo? Region West

Wann? Teil der Klima-Aktionswoche 2023

Worum geht es?

  • Gemeinsam stromlose Alternativen entdecken

 

Fragen zum Aktionstagebuch?

Dann melden Sie sich gerne per

E-Mail: info@klima-kita-netzwerk.de