Praxisbeispiel: Vom Laufrad-Kind bis zu den Großeltern: Radeln fürs Klima

Ganze 5086 Kilometer haben die 71 großen und kleinen Radler*innen der AWO Kita Gänseblümchen in 21 Tagen im Rahmen des Stadtradeln-Wettbewerbs zurückgelegt und dabei bewiesen: Wir kommen auch ohne Auto zur Kita! Mit ihrem erfolgreichen Engagement und Einsatz für klimafreundliche Mobilität hat die Kita den ersten Platz der Klima-Aktionswoche 2023 des Klima-Kita-Netzwerks in der Region West gewonnen. Und nicht nur das: Auch bei der Stadtradeln-Kampagne waren sie mit ihren vielen gefahrenen Kilometern ganz vorne mit dabei und haben den Sonderwettbewerb Kita-Radeln der Stadt Kamen gewonnen.

Wie kam es zu diesem Erfolg und welche Rolle spielte dabei Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für die Kita Gänseblümchen? Der Träger AWO Ruhr-Lippe-Ems habe BNE schon seit einigen Jahren in seine Qualitätsziele aufgenommen, berichtet Einrichtungsleiterin Alexandra Möller. Daher sind Aktionen im Kontext von BNE in der Kita Gänseblümchen fest verankert. So gibt es etwa eine Handpuppe, die den Kindern BNE-Themen nahebringt und sie dauerhaft begleitet. Auch regelmäßige Kinderkonferenzen, durch die die Kinder an Entscheidungsprozessen beteiligt werden, sind ein wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags. In diesen Konferenzen wird gemeinsam überlegt, welche BNE-Aktionen gestartet werden sollen.

Eine ganz besondere Aktion, für die sich die Kinder und die gesamte Kita entschieden haben, war die Teilnahme an der Stadtradeln-Kampagne. Das erste Mal hat die Kita Gänseblümchen im Jahr 2022 teilgenommen. Damals gab es bereits einen extra Wettbewerb für Schulen, die die Stadt Kamen ins Leben gerufen hat. „Und da dachten wir: Mensch, das können wir als Kita auch“, erinnert sich Alexandra Möller. Also hat die Kita Gänseblümchen sich als Team beim Stadtradeln-Wettbewerb angemeldet und gemeinsam mit den Familien das Wettbewerbsziel verfolgt, möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurückzulegen. Dabei waren sie so erfolgreich, dass die Stadt auf sie aufmerksam geworden ist und im Folgejahr neben dem Sonderwettbewerb Schulradeln auch einen eigenen Kita-Radeln-Wettbewerb entwickelt hat. Die Kita Gänseblümchen war so Vorreiter für viele weitere Kitas in Kamen, die seitdem über das Kita-Radeln an der Kampagne teilgenommen haben.

Um die Kinder und die Familien zum Radfahren zu motivieren, startete die Kita viele Aktionen, wie Fahrradtreffs und Ausflüge zum Spielplatz oder zur Eisdiele. So haben von den Kleinsten über die Mitarbeitenden bis zur Oma alle mitgemacht und Kilometer gesammelt, erzählt Alexandra Möller. Jede mit dem Rad gefahrene Strecke wurde über die Stadtradeln-App erfasst und dem Kita-Team zugeordnet. Das sei manchmal technisch etwas schwierig gewesen, weil alle einen Account bei der App brauchten – daher hätten sie versucht, den Eltern gezielt beim Registrierungsprozess zu helfen, erklärt Alexandra Möller. Toll sei gewesen, dass sogar die kleineren Kinder auf ihrem Laufrad mitmachen konnten und beeindruckend lange Strecken zurücklegt haben. Ganze 7 Kilometer habe ein Kind am Stück auf seinem Laufrad geschafft!

Neben dem Kilometersammeln gab es aber noch weitere Aktionen, die den Kindern die Bedeutung des Themas nachhaltiger Mobilität nähergebracht hat. In den Morgenkreisen wurden Ideen gesammelt, welche Möglichkeiten es gibt, um zur Kita zu kommen und darüber nachgedacht, was das mit der Umwelt zu tun hat. Und welche Rolle spielt eigentlich das Wetter? Da sei sie selbst mal erwischt worden, als sie bei Regen mit dem Auto zur Kita gekommen ist, erzählt Alexandra Möller. „Warum fährst du nicht Rad bei Regen? Du kannst ja eine Regenjacke tragen!“ habe sie ein Kind ganz direkt gefragt und damit natürlich auch recht gehabt.

2023 ist es der Kita Gänseblümchen gelungen, die meisten Kilometer zu sammeln und so das Kita-Radeln zu gewinnen. Die Kita blickt auf tolle Ergebnisse zurück: Durch ihre Aktion konnten 118 Liter Benzin und 530 Kilogramm CO2 eingespart werden. Als besonderer Höhepunkt wurde der Einsatz mit einer Einladung ins Rathaus Kamen zur Siegerehrung des Stadtradelns belohnt. Hier wurde den Kindern feierlich eine Urkunde und ein Geldgutschein überreicht – dazu gab es eine Kugel Eis für alle Aktiven.  Für die Kinder war es ein spannender Ausflug in die örtliche Stadtpolitik – während gleichzeitig der tolle Einsatz der Kita für das Klima in der ganzen Stadt sichtbar wurde.

Durch die Teilnahme an der Kampagne haben sich nicht nur die Kinder, sondern auch die Eltern und Großeltern mit dem Thema Mobilität auseinandergesetzt und nach Alternativen zum Auto gesucht. Seither sei deutlich zu merken, dass viele Familien nun viel häufiger mit dem Fahrrad zur Kita kommen, freut sich Alexandra Möller. Vor der Kita gibt es seit dem Erfolg beim Kita-Radeln zudem neue Abstellplätze für Fahrräder, die auch von der Öffentlichkeit benutzt werden können und sich großer Beliebtheit erfreuen. Dass aus der Teilnahme am Wettbewerb auch strukturelle Veränderungen entstanden sind und die Kita sich dadurch mit Mobilität und Kommunalpolitik auseinandergesetzt hat, hat auch das Klima-Kita-Netzwerk beeindruckt – und deshalb den ersten Preis der Klima-Aktionswoche an die Kita Gänseblümchen vergeben.

Was ist eigentlich das Stadtradeln?

Beim Stadtradeln handelt es sich um eine Kampagne des Klima-Bündnisses, bei dem 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege mit dem Rad zurückgelegt werden sollen. An dem Wettbewerb können Städte, Gemeinden, Landkreise und Regionen und ihre Einwohner in ganz Deutschland teilnehmen. Einzelpersonen oder kommen können Kilometer sammeln und in einer App eintragen. Neben den Einsparungen der individuellen und kommunalen CO2-Emissionen geht es auch darum, mehr Menschen zum Radfahren im Alltag zu motivieren, auf kommunalpolitischer Ebene auf alternative Mobilität hinzuweisen und den Bedarf einer guten Radinfrastruktur sichtbar zu machen. So trägt die Kampagne nachhaltig zu klimafreundlicher Mobilität bei. Weitere Informationen unter Stadtradeln.de.

Einrichtung: AWO-Familienzentrum Gänseblümchen

Wo? Region West

Wann? Teil der Klima-Aktionswoche 2023

Worum geht es?

  • Teilnahme am Kita-Radeln in Kamen
  • Thema Mobilität: Wie kommen wir zur Kita?
  • Ausflug ins Rathaus zur Siegerehrung

Fragen zum Aktionstagebuch?

Dann melden Sie sich gerne per

E-Mail: info@klima-kita-netzwerk.de