Praxisbeispiel: Woher kommt der Strom? Ein Besuch bei den Stadtwerken
„Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Das wollten die Kinder des Kinderhauses SieKids AmBärchen in Amberg wissen. Um eine Antwort zu finden, besuchten Sie die Stadtwerke.
© Bildnachweis für Fotos im Header: Rawpixel.com, fotolia.com
Hier finden Sie Praxisbeispiele und Methodentipps von Kitas, die sich bereits mit einem Klimaschutz-Projekt engagiert haben. Lassen Sie sich vom Aktionstagebuch inspirieren und finden auch Sie Beispiele guter Praxis zum Thema Ernährung, Energie und Ressourcenschutz von Kitas für Kitas.
Sie haben selbst ein Klimaschutz-Projekt in Ihrer Kita durchgeführt und möchten es mit anderen Kitas teilen? Dann kontaktieren Sie uns und nutzen dafür das Anmeldeformular unter „Machen Sie mit“.
„Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Das wollten die Kinder des Kinderhauses SieKids AmBärchen in Amberg wissen. Um eine Antwort zu finden, besuchten Sie die Stadtwerke.
Beim gemeinsamen Kochen bemerkten die Kinder aus der Kita Rudolph-Nagell-Straße in Lünen, dass sie überall im täglichen Leben Wasser brauchen – für die Kartoffeln, beim Abwasch, zum Trinken… Und wofür noch?
Im Interview berichtet Angelika Vey-Rossellit, Leiterin der katholischen Kita St. Bilhildis aus Veitshhöchheim, wie ein ressourcenschonender Umgang mit Wasser und Müll im Kita-Alltag Einzug erhalten hat. Die Kita ist Konsultations-Kita im Klima-Kita-Netzwerk und teilt gerne Ihre Erfahrungen, um gemeinsam ein Zeichen für den Klima- und Ressourcenschutz zu setzen.
Innerhalb kürzester Zeit schüttet der Himmel gewaltige Wassermassen auf die Erde. Die Kinder des Kinderhauses Regenbogen in Weissach beobachten das Naturschauspiel und sind schwer beeindruckt: Warum kann so viel Wasser auf einmal aus den Wolken fallen?
Wofür brauchen wir Wasser? Woher kommt es? Und warum sollte man es nicht einfach laufen lassen? Mit der Veranschaulichung von Wassermengen wurde den Kindern ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser geschaffen.
Was passiert mit dem Müll, wenn er von der Müllabfuhr abgeholt wird? Um das herauszufinden, besuchten die Vorschulkinder der Kita Aktion Kindergarten e.V. in Neunkirchen-Seelscheid die Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis.
„Sonne, Wasser, Wind – mit welcher erneuerbaren Energie wollt ihr euch beschäftigen?“ fragte eine pädagogische Fachkraft aus dem Familienzentrum Sankt Josef in Oberwolfach die Kinder aus der Energieprojektgruppe.
Zu Beginn der Aktionswoche hing ein großes, leeres Plakat mit der Überschrift „Weniger ist fair – Wir sind dabei!“ in der Eingangshalle der Kita Rosentalzwerge in Leipzig. Am Ende der Woche sah man kaum noch ein leeres Fleckchen darauf.
„Die Sonne trifft auf das Kabel und dann ist da der Strom drin.“ „Nein, ein Energiehirn fängt die Energie ein und verteilt sie!“ – das waren nur einige Vermutungen der Kinder aus der Kita Sommersprosse und Farbenklecks in Erfurt.
„Wie entsteht ein Brot?“ „Was ist in Brot eigentlich drin?“ Zusammen mit den ErzieherInnen überlegten die Kinder des Kinderhauses Kunterbunt in Ansbach, wie sie die Antwort finden könnten. Sie wollten selber Brot backen!