Praxisbeispiel: Sommer konservieren – die Sonnenenergie wird erlebbar
Die Kinder der Waldgruppe der kleinen Nordstädter in Flensburg überlegten an einem regnerischen Tag: Wie können wir die Sonne auch an Regentagen bei uns haben?
© Bildnachweis für Fotos im Header: Rawpixel.com, fotolia.com
Hier finden Sie Praxisbeispiele und Methodentipps von Kitas, die sich bereits mit einem Klimaschutz-Projekt engagiert haben. Lassen Sie sich vom Aktionstagebuch inspirieren und finden auch Sie Beispiele guter Praxis zum Thema Ernährung, Energie und Ressourcenschutz von Kitas für Kitas.
Sie haben selbst ein Klimaschutz-Projekt in Ihrer Kita durchgeführt und möchten es mit anderen Kitas teilen? Dann kontaktieren Sie uns und nutzen dafür das Anmeldeformular unter „Machen Sie mit“.
Die Kinder der Waldgruppe der kleinen Nordstädter in Flensburg überlegten an einem regnerischen Tag: Wie können wir die Sonne auch an Regentagen bei uns haben?
Unter dem Motto „Man liebt nur, was man kennt, und man schützt nur, was man liebt“ stand die Klima-Aktionswoche 2023 des Fabido Familienzentrum Am Ostpark in Dortmund.
Fossile Energie, erneuerbare Energie, nachhaltige Energie – was steckt eigentlich dahinter? Das wollten die Kinder und ErzieherInnen des Waldkindergartens Waldwichtel in Hürth erfahren.
„Wo läuft das Wasser im Klo hin, wenn man gespült hat?“ Die Antwort finden die kleinen Entdecker im Keller. Dort können sie in den großen Rohren zwar kein Wasser sehen, dafür aber umso besser hören. Wasser kann also ganz schön laut sein! Hat das was mit seiner Energie zu tun? Die Kinder der Kita Friedrichstraße in Vöhringen gehen auf Entdeckungstour und erleben dabei die Kraft des Wassers.
Wind und Stürme gehören zum Alltag des evangelischen Kindergartens Neukirchen, denn er befindet sich an der Nordseeküste. Da ist es naheliegend, dass die Kinder die Kraft des Windes erleben.
Was ist Strom? Wofür brauchen wir ihn? Können wir mit unserer eigenen Energie Strom erzeugen? Zwei Wochen vor dem Wettbewerbstag stand in der Kindertagesstätte Bromskirchen das Erforschen und Experimentieren rund um das Themenfeld Energie und Strom im Vordergrund.
„Schön dass es wieder hell ist… Aber dunkel war auch schön!“ Mit dieser und vielen anderen positiven Eindrücken beenden die Kinder der Kita Zeppenheimer Weg in Düsseldorf die Fastenzeit.
Vier Tage lang begaben sich die 60 Kinder der Kita Storchennest in Groß Kreutz auf eine Forscherreise in die Welt der regenerativen Energien. Daher kamen folgende Fragen auf: „Wo haben wir in unserer Kita Strom?“, „Wo kommt der Strom her?“
Wie sieht eine Solaranlage aus? Wärmt die Sonne alles gleich stark? Warum sollten wir sparsam mit Energie und Wasser umgehen? Im Rahmen mehrerer Projektwochen ist die Kita Storchennest aus Ueckermünde auf Energie- und Wassersuche gegangen.
„Es liegt was in der Luft“, sagen wir, wenn etwas noch ganz neu ist. Den Kindern der Kita Flax und Krümel in Premnitz ging es so mit dem Thema Wind als regenerative Energie.