Methodentipp: Meilen sammeln für das Klima
„Auf die Füße, fertig, LOOOS.“ Das ist das Motto zum Sammeln von Klimameilen.
© Bildnachweis für Fotos im Header: Rawpixel.com, fotolia.com
Hier finden Sie Praxisbeispiele und Methodentipps von Kitas, die sich bereits mit einem Klimaschutz-Projekt engagiert haben. Lassen Sie sich vom Aktionstagebuch inspirieren und finden auch Sie Beispiele guter Praxis zum Thema Ernährung, Energie und Ressourcenschutz von Kitas für Kitas.
Sie haben selbst ein Klimaschutz-Projekt in Ihrer Kita durchgeführt und möchten es mit anderen Kitas teilen? Dann kontaktieren Sie uns und nutzen dafür das Anmeldeformular unter „Machen Sie mit“.
„Auf die Füße, fertig, LOOOS.“ Das ist das Motto zum Sammeln von Klimameilen.
Warum ist Schokolade manchmal weiß? In welchen Ländern wachsen Kakaopflanzen eigentlich? Und ist Kinderarbeit auf den Kakaoplantagen eigentlich fair? Das und vieles mehr entdeckten die Kinder der Kita Geolino in Potsdam bei ihrer Klima-Aktionswoche.
Wofür brauchen wir Wasser? Woher kommt es? Und warum sollte man es nicht einfach laufen lassen? Mit der Veranschaulichung von Wassermengen wurde den Kindern ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit der Ressource Wasser geschaffen.
Welche Geräte haben einen Stecker? Was sind stromlose Alternativen? Diesen Fragen ging die Einrichtung der Kindergroßtagespflegestelle Caning & Caning in Hamburg-Sasel in einem Projekt nach.
„Ganz schön viel Abfall“, stellten die Kinder des Strandkindergartens aus Kiel fest, als sie sich an ihrem Strandabschnitt auf die Spurensuche nach Abfall begaben. Sie fanden dabei so viel Müll, dass die Aufklärung für sie zur Herzensangelegenheit wurde.
„Einen Apfel darf man nicht pflücken, sonst bekommt der Baum keine Äpfel mehr“, äußerte ein Kind. Anlass für den Kindergarten Zwergentreff e.V. in Pinneberg die Herkunft von Lebensmitteln am Beispiel des Apfels genauer unter die Lupe zu nehmen.
Woher kommt eigentlich unser Obst? Was wächst bei uns und was kommt aus fernen Ländern?
„Wie entsteht ein Brot?“ „Was ist in Brot eigentlich drin?“ Zusammen mit den ErzieherInnen überlegten die Kinder des Kinderhauses Kunterbunt in Ansbach, wie sie die Antwort finden könnten. Sie wollten selber Brot backen!
Woher kommt eigentlich das Obst und Gemüse, das wir essen? Und wie kommt es zu uns nach Deutschland? Das fragten sich die Kinder des evangelischen Montessori-Kinderhauses in Düsseldorf-Wersten.
Was kann die Kraft der Sonne leisten? Wie kann die Sonnenenergie am eigenen Körper erlebt werden? Hierzu können kleine Fingertrichter aus Alufolie gebastelt werden.