Methodentipp: Wimmelbild als Einstieg zu erneuerbaren Energien
Sie möchten mit Ihren Kita-Kindern das Thema erneuerbaren Energien aufgreifen und suchen nach einem passenden Einstieg? Wie wäre es mit einem Wimmelbild?
© Bildnachweis für Fotos im Header: Rawpixel.com, fotolia.com
Hier finden Sie Praxisbeispiele und Methodentipps von Kitas, die sich bereits mit einem Klimaschutz-Projekt engagiert haben. Lassen Sie sich vom Aktionstagebuch inspirieren und finden auch Sie Beispiele guter Praxis zum Thema Ernährung, Energie und Ressourcenschutz von Kitas für Kitas.
Sie haben selbst ein Klimaschutz-Projekt in Ihrer Kita durchgeführt und möchten es mit anderen Kitas teilen? Dann kontaktieren Sie uns und nutzen dafür das Anmeldeformular unter „Machen Sie mit“.
Sie möchten mit Ihren Kita-Kindern das Thema erneuerbaren Energien aufgreifen und suchen nach einem passenden Einstieg? Wie wäre es mit einem Wimmelbild?
Hand in Hand für den Klimaschutz bedeutet für die Kita Wilde 13 auch, die Eltern mit ins Boot zu holen: Bei der Anmeldung von Kindern werden Eltern gebeten den Klima-Codex zu unterschreiben. Dieser gibt Tipps rund um Energie- und Ressourcensparen zum Beispiel, dass das Frühstück für die Kita in eine Butterbrotdose gehört.
Innerhalb kürzester Zeit schüttet der Himmel gewaltige Wassermassen auf die Erde. Die Kinder des Kinderhauses Regenbogen in Weissach beobachten das Naturschauspiel und sind schwer beeindruckt: Warum kann so viel Wasser auf einmal aus den Wolken fallen?
„Guck mal Mama, ich habe eine Urkunde bekommen!“ ruft ein kleiner Wasserforscher des FABIDO Familienzentrums Oberbeckerstraße Dortmund seiner Mutter entgegen und hält ihr stolz eine Wasser-Urkunde unter die Nase. Er hatte die Urkunde als Anerkennung und Erinnerung an eine aufregende Aktionswoche erhalten, die sich um das Element Wasser und seine Bedeutung für Mensch und Natur gedreht hatte.
Beim gemeinsamen Kochen bemerkten die Kinder aus der Kita Rudolph-Nagell-Straße in Lünen, dass sie überall im täglichen Leben Wasser brauchen – für die Kartoffeln, beim Abwasch, zum Trinken… Und wofür noch?
Was ist Strom? Wofür brauchen wir ihn? Können wir mit unserer eigenen Energie Strom erzeugen? Zwei Wochen vor dem Wettbewerbstag stand in der Kindertagesstätte Bromskirchen das Erforschen und Experimentieren rund um das Themenfeld Energie und Strom im Vordergrund.
Wohin eigentlich mit dem ganzen Abfall? Können wir ihn noch nutzen? Das fragten sich die Kinder der Kita Wehrkirchbereich in Weissach. Gemeinsam begaben sie sich auf eine Entdeckungstour, die die Kinder sogar bis zum Bau eines eigenen Hochbeets und einer Parzelle in einer Kleingartenanlage führte.
Fossile Energie, erneuerbare Energie, nachhaltige Energie – was steckt eigentlich dahinter? Das wollten die Kinder und ErzieherInnen des Waldkindergartens Waldwichtel in Hürth erfahren.
„Plastik – nein danke!“ Unter diesem Motto haben die Kinder der städtischen Kita Zeisigweg in Dreieich, Ko-Kita der Projektregion West, eine Plastikausstellung geplant und durchgeführt.
Was kommt eigentlich auf unseren Teller? Woher kommen die Äpfel in der Kita? Und was hat das mit unserem Klima zu tun?