Praxisbeispiel: Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
Die nächste Klima-Aktionswoche findet vom 01. bis zum 31. Mai 2022 statt (Der Aktionszeitraum verlängert sich bis zum 10. Juni 2022). Dieses Jahr steht die biologische Vielfalt und der Klimaschutz im Mittelpunkt.
Bei den Klima-Aktionswochen 2021 haben sich 169 Kita-Gruppen aus ganz Deutschland beteiligt. Welche Alternativen zum Großeinkauf gibt und wie lassen sich Ressourcen schonen?
Kinderfragen zum Klimawandel sind oft nicht so leicht zu beantworten, etwa wenn es um die Folgen der Flutkatastrophe im Ahrtal geht. Wie lässt sich altersgerecht erklären, warum sich unser Klima verändert und was wir dagegen tun können?
Die nächste Klima-Aktionswoche findet vom 27. November bis zum 24. Dezember 2021 statt. Diesmal steht der Ressourcenschutz im Mittelpunkt, unter dem Motto: „Weihnachtswunder statt Weihnachtsplunder – Kitas für eine nachhaltige Vorweihnachtszeit“.
Das Klima-Kita-Netzwerk lädt seit dem 01. März 2021 weiter dazu ein, hinter die Dinge zu schauen und Handlungsalternativen im Elementarbereich zu entdecken.
Machen Sie weiter mit – oder stoßen Sie neu dazu! Gemeinsam setzen wir ein weiteres Zeichen für den Klimaschutz.
In dem dreijährigen Pilotprojekt Klima-Kita-Netzwerk wurde ein bundesweites Netzwerk aufgebaut, in dem Kitas, Einrichtungsträger und MultiplikatorInnen ihre Erfahrungen zum Thema austauschten. Gemeinsam haben alle ein Zeichen für den Klimaschutz gesetzt.
Bei der Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerks diskutierten fast 100 ErzieherInnen, VertreterInnen von Kita-Trägern und MultiplikatorInnen aus ganz Deutschland, wie sich Kitas für Klimaschutz und Nachhaltigkeit engagieren können – mit pädagogischen Projekten, aber auch einer bewussten Beschaffung und einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen.
„Wo läuft das Wasser im Klo hin, wenn man gespült hat?“ Die Antwort finden die kleinen Entdecker im Keller. Dort können sie in den großen Rohren zwar kein Wasser sehen, dafür aber umso besser hören. Wasser kann also ganz schön laut sein! Hat das was mit seiner Energie zu tun? Die Kinder der Kita Friedrichstraße in Vöhringen gehen auf Entdeckungstour und erleben dabei die Kraft des Wassers.
„Wie kommt der Strom in die Steckdose?“ Das wollten die Kinder des Kinderhauses SieKids AmBärchen in Amberg wissen. Um eine Antwort zu finden, besuchten Sie die Stadtwerke.