[vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Einladung zur digitalen Hospitation im Kindergarten Bentlake in Hövelhof
Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag zu verankern? Wie kann eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus dem Umfeld gelingen? Und was ist nötig, um dauerhaft von diesen Strukturen zu profitieren? Und wie werden Eltern und Kinder daran beteiligt?
Ob die Teilnahme an Projekten wie dem Klima-Kita-Netzwerk, die Zertifizierungen zur Nachhaltigen Kita sowie zur Klima-Kita NRW oder die Zusammenarbeit mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land – Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen eine Rolle.
Die digitale Hospitation im Kindergarten Bentlake in Hövelhof lädt dazu ein, die Arbeit der Kita rund um Klima- und Ressourcenschutz kennenzulernen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen zu teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Blick in die Praxis des Kindergartens Bentlake in Hövelhof: u.a. Bildungsarbeit zum Klima- und Ressourcenschutz, Kooperationen, Kita als Teil des lokalen Umfelds
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz
- Erfahrungsaustausch
Termin: Dienstag, der 23. September 2025, 14:00 bis 15:30 Uhr
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 30 Personen beschränkt.
Hinweis: Die Veranstaltung findet per zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Hörst du die Regenwürmer husten? Klimaschutz und Boden in der KitaAnhand der vielen spannenden Facetten des Themas Boden (Garten, Kompost, ökologischer Bodenuntersuchung, Pflanzen- und Tiere, Ernährungsgrundlage, Ressource…) werden wir in Lernwerkstätten, Praxisübungen, umweltpädagogischen Naturerfahrungsspielen und Forscheraufträgen die Grundzüge von Boden, Klimaschutz und Nachhaltigkeit einfach und praxisnah für Einsteiger*innen aus dem Elementarbereich vermitteln. Wie man das in der eigenen Einrichtung umsetzen kann, ist ebenso Inhalt wie Austausch, Vernetzung und Eltern- bzw. Teamarbeit, für die Kita und für das Umfeld.
Diese Veranstaltung findet mit finanzieller Unterstützung des Klimafonds der Metropolregion Nürnberg und in Kooperation mit dem Klima-Kita-Netzwerk statt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Über Kompost und Biogarten zum hustenden Regenwurm: Ideen für die Kita-Praxis
- Lernwerkstätten zu den Themen Boden, Naturgarten, nachhaltige Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klima- und Bodenschutz, Tipps für den Kita-Alltag
- Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
- Erfahrungsaustausch
Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.
Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.
Teilnehmendenzahl: Max 20 Teilnehmer*innen aus Kindertagesstätten und Förderschulen vorzugsweise der Metropolregion Nürnberg.
Termine: 22. – 23. Oktober 2025 sowie 26. November 2025
Kosten: Diese Veranstaltung findet mit finanzieller Unterstützung des Klimafonds der Metropolregion Nürnberg und in Kooperation mit dem Klima-Kita-Netzwerk statt. Daher fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Teilnahmeinfos: Vegetarische Verpflegung und Getränke sind inklusive. Übernachtungen auf Wunsch möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob eine Übernachtung gewünscht ist. Zusatzleistungen wie Kosten für Übernachtung mit Abendessen und Frühstück werden getrennt erhoben.
Anmeldung: Per E-Mail: info@umweltstation-liasgrube.de oder im Internet: www.umweltstation-liasgrube.de
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.
[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]