Apr
22
Sa
Klima-Aktionswochen 2023: „Klimaschutz wir machen mit!“
Apr 22 – Jun 17 ganztägig

[vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Bundesweite Klima-Aktionswochen 2023

Save the date: 22. April bis 17. Juni 2023

Motto: Klimaschutz wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt

Die sechtsen bundesweiten Klima-Aktionswochen finden vom 22. April bis zum 17. Juni 2023 statt. Auftakt ist der „Earth Day“ am 22. April 2023. Der internationale „Tag der Erde“ findet in über 175 Ländern statt. Er bietet Anlass, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen und steht somit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil.

 

Wir wollen viele Ideen aus der Praxis für die Praxis in unserem Aktionstagebuch dokumentieren: Wie kann es gelingen, gemeinsam CO2 zu sparen und ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen? Schicken Sie uns dazu Ihre Aktionen zu. Anregungen und weitere Materialien (wie Planungshilfe, Praxistipps & Dokumentationsbogen) stehen online zur Verfügung. Teilnehmen kann jede Kita. Melden Sie sich telefonisch – Projekthotline oder unter info@klima-kita-netzwerk.de an. Wir unterstützen Sie gerne.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?

Jede Kita, die mitmacht, bekommt eine Urkunde. Zusätzlich verlosen wir in jeder Projektregion eine Teamfortbildung sowie Überraschungspakete!

Gewinnen soll mit Ihrer Aktion vor allem das Klima. Je mehr Kitas mitmachen, desto besser für das Klima!

 

Weitere Informationen zur den Klima-Aktionswoche 2023 finden Sie hier.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jun
13
Di
Fortbildung für Kita-Leitungen Region West: Energie und Klimaschutz gestalten – Auf die Leitung kommt es an @ AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Essen
Jun 13 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Fortbildung für Kita-Leitungen der Region West in Essen

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Woher kommt eigentlich der Strom? All das sind Anlässe, um in der Bildungsarbeit Fragen rund um Nachhaltigkeit aufzugreifen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beipsiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Genau das ist Thema des Kurses.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, welche sich auf die beiden Veranstaltungstage aufteilen. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Kooperationspartner: Die Fortbildung findet in Kooperation mit mit dem AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. statt.

Zielgruppe: Kita-Leitungen

Termine: 13. Juni 2023 und 21. September 2023

Veranstaltungs-Nr.: 10125-054

Teilnehmendenzahl: 12 – 20 (i.d.R. 1 Person pro Kita)

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jun
16
Fr
Save the date: Vernetzungstreffen Region West: Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken – Klimaschutz und Konsum auf der Spur @ AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Essen
Jun 16 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Save the date – Vernetzungstreffen der Region West

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Termin: 16. Juni 2023 in Essen

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmezusage erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-043[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Sep
20
Mi
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Nord: „Klimaschutz ist bei uns ein Querschnittsthema!“ @ Rudolf-Steiner-Haus, Hamburg
Sep 20 um 10:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Haus und Team für eine nachhaltige Entwicklung qualifizieren

Kitas sind Bildungsorte, an denen Alltag gemeinsam gelebt wird. Kinder und pädagogische Fachkräfte essen gemeinsam, kaufen zusammen ein und verbringen Zeit miteinander. So entstehen vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungsräume für nachhaltiges Denken und Handeln am Beispiel Klimaschutz zu schaffen. Dabei spielt eine authentische, nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung der Kita eine zentrale Rolle.

Wie können Leitungen das Team, Träger oder andere Einrichtungen für Klimaschutz und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung begeistern, welche QM-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung aus?

Die Fortbildung bietet zunächst Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz an und greift klassische Leitungsaufgaben und – Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 20.September 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 01.November 2023.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-053

Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln ge-fördert. Deshalb fällt keine Kursgebühr an. Verpflegung ist inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]