[vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fortbildung für Multiplikator*innen der Region West
In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz
- Transfer: Angebote für Kitas gestalten
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Multiplikator*innen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, Bildungsreferent*innen).
Termine: 1. Modul am 07./ 08. Dezember 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 20. Februar 2024.
Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-071
Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Einladung zur digitalen Hospitation im Kindergarten Bentlake in Hövelhof
Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag zu verankern? Wie kann eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus dem Umfeld gelingen? Und was ist nötig, um dauerhaft von diesen Strukturen zu profitieren?
Ob die Teilnahme an Projekten wie dem Klima-Kita-Netzwerk, die Zertifizierungen zur Nachhaltigen Kita sowie zur Klima-Kita NRW oder die Zusammenarbeit mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land – Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen eine Rolle.
Die digitale „Hospitation“ im Kindergarten Bentlake in Hövelhof lädt dazu ein, die Arbeit der Kita rund um Klima- und Ressourcenschutz kennenzulernen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen zu teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Blick in die Praxis des Kindergartens Bentlake in Hövelhof: u.a. Bildungsarbeit zum Klima- und Ressourcenschutz, Kooperationen, Kita als Teil des lokalen Umfelds
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz
- Erfahrungsaustausch
Termin: Dienstag, der 06. Februar 2024, 14:00 bis 15:30Uhr
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 30 Personen beschränkt.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-084
Hinweis: Die Veranstaltung findet per zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes
Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, Hitzeperioden oder Starkregenereignisse deutlich. 2023 war das wärmste Jahr weltweit seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Folgen des Klimawandels sind auch in Deutschland spürbar. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Träger und Kitas sind gefordert, Kinder für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für nachhaltige Entwicklung orientiert.
Um handlungsfähig zu werden, brauchen Kinder Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis.
Was sind die Inhalte und Ziele der Fachtagung?
Bei der Tagung möchten wir beleuchten, wie Bildungsorte zu Klima- und Ressourcenschutz heute und in Zukunft aussehen können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder und die pädagogischen Fachkräfte handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz begleiten? Welchen Rahmen können Träger setzen?
Die Fachtagung des Klima-Kita-Netzwerkes lädt ein, mögliche Zugänge sowie Herausforderungen zu diskutieren. Sie bietet Gelegenheiten, um Ansatzpunkte und Praxisbeispiele kennen zu lernen und sich zu vernetzen.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Workshop-Wünsche an (1 Favoriten sowie 1 Ausweichmöglichkeit).
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Zielgruppe: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich sowie Multiplikator*innen (z. B. von Trägern oder Umweltzentren).
Teilnehmendenzahl: max. 100 Teilnehmende
Termin: 22. April 2024
Veranstaltungsnummer: 10125-083
Anmeldeschluss: 08. April 2024
Kosten: Die Veranstaltung ist kostenfrei, da sie aus Projektmittel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert wird. Bei kurzfristigen Absagen können Rücktrittskosten in Höhe von 53,10 € anfallen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Projektregion West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Nachhaltigem Konsum auf der Spur
Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita. Beim Vernetzungstreffen möchten wir deshalb beleuchten, wie Bildungsorte zu Klima- und Ressourcenschutz heute und in Zukunft aussehen können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig werden? Wie können pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz begleiten? Welchen Rahmen können Träger setzen?
Das Vernetzungstreffen der Region West lädt ein, mögliche Zugänge sowie Herausforderungen zu diskutieren. Sie bietet Gelegenheiten, um Ansatzpunkte & Praxisbeispiele kennen zu lernen und sich zu vernetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas
- Klimaschutz und Konsum auf der Spur
- Globales Lernen in der Kita
- Kinderrechte
- Erfahrungsaustausch & Transfer
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie Multiplikator*innen
Termin: 03. Juni 2024 in Frankfurt a.M.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-098
Teilnahmevoraussetzung: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie Multiplikator*innen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, Klimaschutzmanager*innen). Eine Teilnahmezusage erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Kooperation: Das Vernetzungtsreffen ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klima-Kita-Netzwerk und Kita Frankfurt, Eigenbetrieb der Stadt Frankfurt.
Ort: Ka Eins Veranstaltungszentrum, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt a.M.
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Vernetzungstreffen der Projektregion West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Nachhaltigem Konsum auf der Spur
Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita. Beim Vernetzungstreffen möchten wir deshalb beleuchten, wie Bildungsorte zu Klima- und Ressourcenschutz heute und in Zukunft aussehen können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig werden? Wie können pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz begleiten? Welchen Rahmen können Träger setzen?
Das Vernetzungstreffen der Region West lädt ein, mögliche Zugänge sowie Herausforderungen zu diskutieren. Sie bietet Gelegenheiten, um Ansatzpunkte & Praxisbeispiele kennen zu lernen und sich zu vernetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas
- Klimaschutz und Konsum auf der Spur
- Erfahrungsaustausch & Transfer
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie Multiplikator*innen
Termin: 11. Juni 2024 in Siegburg
Veranstaltungs-Nr.: 10125-102
Teilnahmevoraussetzung: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie Multiplikator*innen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, Klimaschutzmanager*innen). Eine Teilnahmezusage erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Kooperation: Das Vernetzungtsreffen ist eine Kooperationsveranstaltung zwischen dem Klima-Kita-Netzwerk und Rhein-Sieg-Kreis – Gesundheitsamt.
Ort: Kreishaus Siegburg, Kaiser-Wilhelm-Platz 1, 53721 Siegburg
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Einladung zur digitalen Hospitation in der Ko-Kita Hirschberg in Warstein
Wie kann eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus dem Umfeld gelingen? Wie trägt das Umfeld eines Familienzentrums dazu bei, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag zu verankern? Was ist nötig, um dauerhaft von diesen Strukturen zu profitieren? Und wie wirkt sich eine energetische Sanierung des Gebäudes auf den Umgang mit Ressourcen und die Bildungsarbeit aus?
Dazu möchte das Familienzentrum Hirschberg in Warstein in der digitalen Hospitation Erfahrungen teilen.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin: 17. Juni 2024, 14:00 bis 15:30Uhr
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 20 Personen beschränkt.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-118
Hinweis: Die Veranstaltung wird per zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Energie und Klimaschutz auf der Spur: Mit Kindern forschen und entdeckenWie entsteht Spielzeug und wo geht es hin, wenn wir es wegwerfen? Wie viel Strom verbrauchen wir und wo kommt dieser her? Welche Zutaten sind in unserem Essen drin und was bedeutet eigentlich nachhaltige Ernährung? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen.
Klima- und Ressourcenschutz sind eine der Herausforderungen unserer Zeit. Kitas sind deshalb gefordert, Kindern Erfahrungsräume für nachhaltiges Denken und Handeln zu eröffnen. Dabei spielen auch soziale Kompetenzen (Gestaltungskompetenz) eine wichtige Rolle. Für die bisherige Praxis bedeutet dies einen Perspektivwechsel, denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klima- und Ressourcenschutz
- Transfer: Entwicklung von Ideen für die eigene Praxis sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche finden
- Praxisanregungen für den Kita-Alltag
- Erfahrungsaustausch
- Einführung in das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)
Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas
Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.
Termine: 25. – 26. Juni 2024 (Hinweis: Optional findet im Herbst ein dritter Veranstaltungstag als Zusatzangebot statt. Dieser wird noch terminiert.)
Veranstaltungs-Nr.: 10125-097
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtungen auf Wunsch möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob eine Übernachtung gewünscht ist.
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Fortbildung Zusatzkurs 2. Modul
Teilnahmevorraussetzung: Wenn Sie haben am 1. Modul der Fortbildung für Kita-Leitungen zum Thema „Energie und Klimaschutz gestalten: Auf die Leitung kommt es an“ oder am 1. Modul der Fortbildung für Multiplikator*innen zum Thema „Auf den Anfang kommt es an – Bidungsarbeit zu Klima- und Ressourcenschutz in Kitas begleiten“ teilgenommen haben, dann sind Sie hier genau richtig.
Denn wir möchten an die Erfahrungen und das Hintergrundwissen aus dem 1. Modul anknüpfen: Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.
Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen?
Multiplikator*innen unterstützen Kitas dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz in Kitas zu verankern: Wie können Kinder und die pädagogischen Fachkräfte handlungsfähig und (klima-) resilient werden? Wie können Fortbildungen für pädagogische Fachrkäfte gestaltet werden? Und welche Rahmenbedingungen können Träger setzen, um Klima- und Ressourcenschutz in der Kita und auf Träger-Ebene langfristig zu etablieren?
Genau damit wollen wir uns in dem digitalen Zusatzkurs beschäftigen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. mit einer Lernwerkstatt zu Ernährung)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Erfahrungsaustausch; Ideen und Aktionen für die eigene Praxis
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website. Anmeldeschluss ist der 16.09.2024.
Zielgruppe: Kita-Leitungen und Multiplikator*innen
Termin: 20. September 2024, digital
Veranstaltungs-Nr.: 10125-122
Teilnehmendenzahl: max. 20 TN
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fällt keine Kursgebühr an.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita
Die extremen Wetterereignisse bedeuten auch für Kitas neue Herausforderungen: Welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um sich an die Folgen anzupassen, damit beschäftigt sich das digitale Fachforum für Kita-Träger und Multiplikator*innen.
Neben dem Gebäudemanagement, der Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen) und der Bildungsarbeit, setzen Kita-Träger den Rahmen zur Bewirtschaftung & Beschaffung sowie zur Gemeinschaftsverpflegung. Wie diese nachhaltig gestaltet werden kann, dazu werden Erfahrungen geteilt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
- Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Über Handlungsfelder und Unterstützungsmöglichkeiten
- Beispiele guter Praxis zur Klimafolgeanpassung sowie zur nachhaltigen Ernährung
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Termin: 30. September 2024, 13.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Digital per Zoom
Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich Verantwortliche aus Kita-Träger-Institutionen (Kommunen, Kirchen, Vereine, …) sowie Multiplikator*innen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, Klimaschutzmanager*innen). Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-116
Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert, deshalb fallen keine Teilnahmegebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Ersatztermin für den 19.09.2024.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Einladung zur digitalen Hospitation im Kindergarten Bentlake in Hövelhof
Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag zu verankern? Wie kann eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus dem Umfeld gelingen? Und was ist nötig, um dauerhaft von diesen Strukturen zu profitieren?
Ob die Teilnahme an Projekten wie dem Klima-Kita-Netzwerk, die Zertifizierungen zur Nachhaltigen Kita sowie zur Klima-Kita NRW oder die Zusammenarbeit mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land – Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen eine Rolle.
Die digitale „Hospitation“ im Kindergarten Bentlake in Hövelhof lädt dazu ein, die Arbeit der Kita rund um Klima- und Ressourcenschutz kennenzulernen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen zu teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Blick in die Praxis des Kindergartens Bentlake in Hövelhof: u.a. Bildungsarbeit zum Klima- und Ressourcenschutz, Kooperationen, Kita als Teil des lokalen Umfelds
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz
- Erfahrungsaustausch
Termin: Montag, der 07. Oktober 2024, 14:00 bis 15:30Uhr
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 30 Personen beschränkt.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-117
Hinweis: Die Veranstaltung findet per zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]