Sep
15
Do
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Nord: „Klimaschutz ist bei uns ein Querschnittsthema!“ @ Rudolf-Steiner-Haus, Hamburg
Sep 15 um 10:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

„Klimaschutz ist bei uns ein Querschnittsthema!“

Kitas sind Bildungsorte, an denen Alltag gemeinsam gelebt wird. Kinder und pädagogische Fachkräfte essen gemeinsam, kaufen zusammen ein und verbringen Zeit miteinander. So entstehen vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungsräume für nachhaltiges Denken und Handeln am Beispiel Klimaschutz zu schaffen. Dabei spielt eine authentische, nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung der Kita eine zentrale Rolle.

Wie können Leitungen das Team, Träger oder andere Einrichtungen für Klimaschutz und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung begeistern, welche QM-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung aus?

Die Fortbildung bietet zunächst Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz an und greift klassische Leitungsaufgaben und – Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 15. September 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 03. November 2022.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-028

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Sep
19
Mo
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Ost: Klimaschutz fängt in der Kita an! @ NABU-Bundesgeschäftsstelle Berlin
Sep 19 um 10:00 – 16:30

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

„Klimaschutz fängt in der Kita an!“

Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr! Im Kindergarten wird der Grundstein gelegt für Werte und Einstellungen – auch im verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen. Aber wie können Leitungskräfte Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bildungsalltag der Kita verankern? Wie können sie das Team dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leben? Und wie schafft man es, Träger, die Eltern oder andere Einrichtungen mit ins Boot zu holen? Welche Qualitätsmanagement-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung einer Kita aus?
Die Fortbildung bietet Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz und greift klassische Leitungsaufgaben und -Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Ent-wicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 19. September 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 21. November 2022.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-034

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Sep
28
Mi
Fortbildung für Kita-Leitungen Region West: Energie und Klimaschutz gestalten – Auf die Leitung kommt es an @ Jugendherberge Wiesbaden
Sep 28 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Fortbildung für Kita-Leitungen der Region West in Wiesbaden

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Woher kommt eigentlich der Strom? All das sind Anlässe, um in der Bildungsarbeit Fragen rund um Nachhaltigkeit aufzugreifen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beipsiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Genau das ist Thema des Kurses.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, welche sich auf die beiden Veranstaltungstage aufteilen. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Kitaleitungen

Termine: 28. September 2022 und 01. Dezember 2022

Veranstaltungs-Nr.: 10125-040

Teilnehmendenzahl: 12 – 20 (i.d.R. 1 Person pro Kita)

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Okt
11
Di
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region Süd: Energie und Klimaschutz auf der Spur – Mit Kindern forschen und entdecken @ Umweltstation Lias-Grube Eggolsheim
Okt 11 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kitas sind deshalb gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und Beteiligungsstrukturen erfahrbar zu machen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung. Daran knüpft das Projekt Klima-Kita-Netzwerk an und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
  • Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.

Bitte geben Sie an, ob Sie für den Termin des 1. Moduls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Termin: 1. Modul am 11. – 12. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 23. November 2022.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-035

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Okt
13
Do
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Süd: Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita @ Umweltstation Lias-Grube Eggolsheim
Okt 13 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Auf die Leitung kommt es an!

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird.
Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Ent-wicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Er-nährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 13. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 30. November 2022.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-036

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Okt
20
Do
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Süd: Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita @ Walderlebniszentrum Sinzing
Okt 20 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Auf die Leitung kommt es an!

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird.
Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Er-nährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 20. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 08. Dezember 2022.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-037

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Feb
2
Do
Vernetzungstreffen Region West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Resilienz und Handlungsfähigkeit stärken @ digital
Feb 2 um 13:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Vernetzungstreffen der Region West

Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Der Klimawandel und seine Folgen sind ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft. Politik und Wirtschaft sind gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Träger und Kitas sind gefordert, Kindern für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bietet dafür Orientierung und Erfahrungsräume, denn Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita.

Angesichts des Klimawandels und seiner drohenden Folgen können Gefühle wie Angst, Wut oder Resignation aufkommen. Wie pädagogische Fachkräfte in ihrer Rolle als Bildungs- und Lernbegleiterin sowie Kinder handlungsfähig werden, genau das thematisieren wir mit einer Expertin im Rahmen des Vernetzungstreffens.

Neben Impulsbeiträgen bietet Ihnen das Vernetzungstreffen Workshops und Austauschrunden, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen rund um Klimaschutz und Resilienzentwicklung zu vertiefen, Erfahrungen zu teilen und sich auszutauschen. Dazu werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt sowie Anknüpfungspunkte für einen nachhaltigen Konsum im Kita-Alltag entwickelt.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas: Resilienzentwicklung & Handlungsfähigkeit stärken
  • Reflexion der Rolle der Bildungs- und Lernbegleiterin zu BNE und Klimaschutz
  • Erfahrungsaustausch & Transfer

Termin: 02. Februar 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-049

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Hinweis: Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Feb
23
Do
Fachforum für Träger Region West: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita @ Paderborn
Feb 23 um 9:30 – 14:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita

Ob beim Gebäudemanagement, Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigt beispielsweise die Arbeit der Stadt Warstein. Zudem gibt es Institutionen und Projekte, die dabei unterstützen können. Hierzu bietet das Fachforum Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
  • Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Über Handlungsfelder, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
  • Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Termin: 23. Februar 2023, 09.30 bis 14.00 Uhr

Ort: Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn, Leostraße 19, 33098 Paderborn

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich Verantwortliche aus Kita-Träger-Institutionen (Kommunen, Kirchen, Vereine, …) sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-050

Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert, deshalb fallen keine Teilnahmegebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Veranstalter: Klima-Kita-Netzwerk und katho NRW, Abt. Paderborn; in Kooperation mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Kooperationspartner aus dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55664″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55655″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55659″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55656″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55658″ img_size=“medium“][vc_single_image image=“55657″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
23
Do
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region West: Energie und Klimaschutz auf der Spur – Mit Kindern forschen und entdecken @ Paderborn
Mrz 23 – Mrz 24 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kitas sind deshalb gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und Beteiligungsstrukturen erfahrbar zu machen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung. Daran knüpft das Projekt Klima-Kita-Netzwerk an und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
  • Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.

Bitte geben Sie an, ob Sie für den Termin des 1. Moduls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Termine:  1. Modul am 23. – 24. März 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 25. Mai 2023.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-052

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtung auf Wunsch möglich.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
28
Di
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Ost: Klimaschutz fängt in der Kita an! @ Haus Wartburg, Graal-Müritz
Mrz 28 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

„Klimaschutz fängt in der Kita an!“

Im Kindergarten wird der Grundstein gelegt für Werte und Einstellungen – auch im verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen. Aber wie können Leitungskräfte Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bildungsalltag der Kita verankern? Wie können sie das Team dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leben? Und wie schafft man es, Träger, die Eltern oder andere Einrichtungen mit ins Boot zu holen? Welche Qualitätsmanagement-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung einer Kita aus?
Die Fortbildung bietet Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz und greift klassische Leitungsaufgaben und -Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
  • Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
  • Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 28. März 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 23. Mai 2023.

Anmeldeschluss ist der 20. März 2023.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-044

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]