Mrz
21
Di
Fachforum für Träger Region Ost: Nachhaltige Ernährung in der Kita – Zukunftsmodell oder Wunschdenken?! @ NABU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin
Mrz 21 um 14:00 – 16:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Nachhaltige Ernährung in der Kita –  Zukunftsmodell oder Wunschdenken? 

Unsere Zukunft liegt auf dem Teller. Wie Lebensmittel produziert werden, was und wo wir essen und wie wir einkaufen, wirkt sich auf das Klima, aber auch auf die Biodiversität, die Art der Landnutzung und unsere Wasserressourcen aus.

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen sich die Landwirtschaft und unsere Ernährung in den nächsten Jahren verändern. Das Land Berlin sieht in der Gemeinschaftsgastronomie ein wichtiges Instrument, um diese Transformation hin zu einer nachhaltigen Ernährung mitzugestalten. Eine nachhaltige Ernährung bezeichnet eine Ernährungsweise, die aus ökologisch, regionalen, saisonalen und fair produzierten Lebensmitteln mit geringem Verarbeitungsgrad besteht.

Nicht umsetzbar in der Kita!? „Doch, auf jeden Fall“, ist sich Herr Poschadel von der Kantine Zukunft sicher. Er begleitet seit 2019 mit seinen Mitarbeiter*innen Küchenteams aus Berliner Kitas bei der Umstellung ihres Speiseangebots hin zu mehr Frische, Handwerk, Bio und Saisonalität. Er weiß, dass diese Umgestaltung ein Gewinn für alle sein kann: für die Küchenteams, die Kinder und Pädagog*innen, für die Umwelt und Gesellschaft. Er stellt auf der Veranstaltung vor, wie das auch finanziell gelingen kann.

Frau Westphal und Herr Reinhardt von der Kita Ringbahnstraße berichten von den Schritten, die sie in ihrer Kita bereits hin zu einer nachhaltigeren Verpflegung unternommen haben.

Neben diesen Einblicken wird es Zeit für Fragen, Austausch und Vernetzung geben.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website. Anmeldeschluss ist der 17.03.2023.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termine:  21. März 2023 (14:00-16:00 Uhr).

Veranstaltungs-Nr.: 10125-058

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
23
Do
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region West: Energie und Klimaschutz auf der Spur – Mit Kindern forschen und entdecken @ Paderborn
Mrz 23 – Mrz 24 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kitas sind deshalb gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und Beteiligungsstrukturen erfahrbar zu machen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung. Daran knüpft das Projekt Klima-Kita-Netzwerk an und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
  • Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.

Bitte geben Sie an, ob Sie für den Termin des 1. Moduls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Termine:  1. Modul am 23. – 24. März 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 25. Mai 2023.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-052

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtung auf Wunsch möglich.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
28
Di
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Ost: Klimaschutz fängt in der Kita an! @ Haus Wartburg, Graal-Müritz
Mrz 28 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

„Klimaschutz fängt in der Kita an!“

Im Kindergarten wird der Grundstein gelegt für Werte und Einstellungen – auch im verantwortungsvollen Umgang mit unseren begrenzten Ressourcen. Aber wie können Leitungskräfte Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Bildungsalltag der Kita verankern? Wie können sie das Team dabei unterstützen, Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leben? Und wie schafft man es, Träger, die Eltern oder andere Einrichtungen mit ins Boot zu holen? Welche Qualitätsmanagement-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung einer Kita aus?
Die Fortbildung bietet Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz und greift klassische Leitungsaufgaben und -Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
  • Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
  • Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 28. März 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 23. Mai 2023.

Anmeldeschluss ist der 20. März 2023.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-044

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
29
Mi
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region Ost: Klimaschutz fängt in der Kita an! @ Haus Wartburg, Graal-Müritz
Mrz 29 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Fortbildung für pädagogische Fachkräfte der Region Ost in Graal-Müritz

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Ziel der Fortbildung ist es, gemeinsam zu erarbeiten, wie Klima- und Ressourcenschutz im Alltagshandeln und in der pädagogischen Arbeit von Kitas umgesetzt werden kann.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Lernwerkstätten zu den Themen nachhaltige Ernährung, Energie und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klima- und Ressourcenschutz
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
  • Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Transfer: Entwicklung von Ideen für die eigene Praxis
  • Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: Das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 29.-30 März 2023 (1.Tag 10:00-17:00 Uhr, 2.Tag 9:00-16:00 Uhr). Der Termin für das zweite Modul ist am 24.05.2023 (10:00-17:00 Uhr).

Anmeldeschluss ist der 13.03.2023.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-045

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtungen auf Wunsch möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob eine Übernachtung gewünscht ist.

Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

 

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Apr
19
Mi
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region Süd: Energie und Klimaschutz auf der Spur – Mit Kindern forschen und entdecken @ Stuttgart
Apr 19 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Hinweis: Die Veranstaltung ist bereits ausgebucht!

Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken

Wie kommt der Strom in die Steckdose und wie sieht der eigentlich aus? Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit kaputtem Spielzeug? Und was hat das alles mit mir und dem Klima zu tun?

Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf. Sie begegnen in ihrem Alltag vielfach Themen einer nachhaltigen Entwicklung und erleben, wie Erwachsene in ihrer Kita (oder Zuhause) sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erleben, dass es Dilemmasituationen gibt oder noch keine Lösungsideen für ein bestimmtes Problem. Im Gespräch mit ihnen zeigt sich häufig, dass sich Kinder Gedanken machen, zum Beispiel, woher die Wurst auf ihrem Brot kommt und warum das Licht an- und ausgeht, wenn sie auf den Schalter drücken.

ErzieherInnen sind gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und sie aktiv daran zu beteiligen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume, auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis.

Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk lädt Sie ein, gemeinsam mit den Kindern hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
  • Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Termin: 1. Modul am 19. – 20. April 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 24. Mai 2023.

Anmeldeschluss ist der 01. April 2023

Veranstaltungs-Nr.: 10125-048

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 25 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden.

Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fällt keine Kursgebühr an. Verpflegung und Tagungshauskosten mit einer Übernachtung bei Modul 1 sind inklusive. Kosten für Anreise am Vortag können wir leider nicht übernehmen Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an. Bei Bedarf einer Übernachtung geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an. Anfahrt auf eigene Kosten.

Kooperation: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit caritas Stuttgart statt.

Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Apr
22
Sa
Klima-Aktionswochen 2023: „Klimaschutz wir machen mit!“
Apr 22 – Jun 17 ganztägig

[vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Bundesweite Klima-Aktionswochen 2023

Save the date: 22. April bis 17. Juni 2023

Motto: Klimaschutz wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt

Die sechtsen bundesweiten Klima-Aktionswochen finden vom 22. April bis zum 17. Juni 2023 statt. Auftakt ist der „Earth Day“ am 22. April 2023. Der internationale „Tag der Erde“ findet in über 175 Ländern statt. Er bietet Anlass, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen und steht somit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil.

 

Wir wollen viele Ideen aus der Praxis für die Praxis in unserem Aktionstagebuch dokumentieren: Wie kann es gelingen, gemeinsam CO2 zu sparen und ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen? Schicken Sie uns dazu Ihre Aktionen zu. Anregungen und weitere Materialien (wie Planungshilfe, Praxistipps & Dokumentationsbogen) stehen online zur Verfügung. Teilnehmen kann jede Kita. Melden Sie sich telefonisch – Projekthotline oder unter info@klima-kita-netzwerk.de an. Wir unterstützen Sie gerne.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?

Jede Kita, die mitmacht, bekommt eine Urkunde. Zusätzlich verlosen wir in jeder Projektregion eine Teamfortbildung sowie Überraschungspakete!

Gewinnen soll mit Ihrer Aktion vor allem das Klima. Je mehr Kitas mitmachen, desto besser für das Klima!

 

Weitere Informationen zur den Klima-Aktionswoche 2023 finden Sie hier.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Apr
26
Mi
Webinar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Energie & Klimaschutz @ digital
Apr 26 um 14:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Energie & Klimaschutz

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.

Ob beim Gebäudemanagement, Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen), Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung, Gemeinschaftsverpflegung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigen auch Beispiele aus der Praxis.

 

In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Hierzu bieten die Webinare Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Weitere Termine sind am 09. Mai 2023 (Nachhaltige Ernährung) und am 15. Juni 2023 (Bewirtschaftung & Beschaffung).

Weitere Informationen zum Webinar am 26. April 2023 finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termin:  26. April 2023, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr.: 10125-055

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mai
9
Di
Webinar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Ernährung @ digital
Mai 9 um 14:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Nachhaltige Ernährung – Was kommt auf den Teller?

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.

Ob beim Gebäudemanagement, Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen), Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung, Gemeinschaftsverpflegung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigen auch Beispiele aus der Praxis.

 

In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Hierzu bieten die Webinare Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Weitere Termine sind am 26. April 2023 (Energie & Klimaschutz) und am 15. Juni 2023 (Bewirtschaftung & Beschaffung).

Weitere Informationen zum Webinar am 09. Mai 2023 finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termin: 09. Mai 2023, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-056

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mai
10
Mi
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region Nord: Klima- und Ressourcenschutz mit Kindern im Kita-Alltag entdecken @ Lauenburg
Mai 10 – Mai 11 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Klima- und Ressourcenschutz mit Kindern im Kita-Alltag entdecken

Wie entsteht Spielzeug und wo geht es hin, wenn wir es wegwerfen? Wie viel Strom verbrauchen wir und wo kommt dieser her? Welche Zutaten sind in unserem Essen drin und was bedeutet eigentlich nachhaltige Ernährung? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu gehen.

Klima- und Ressourcenschutz sind eine der Herausforderungen unserer Zeit. Kitas sind deshalb gefordert, Kindern Erfahrungsräume für nachhaltiges Denken und Handeln zu eröffnen. Dabei spielen auch soziale Kompetenzen (Gestaltungskompetenz) eine wichtige Rolle. Für die bisherige Praxis bedeutet dies einen Perspektivwechsel, denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klima- und Ressourcenschutz
  • Transfer: Entwicklung von Ideen für die eigene Praxis sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche finden
  • Praxisanregungen für den Kita-Alltag
  • Erfahrungsaustausch
  • Einführung in das Konzept „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ (BNE)

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Termine:  1. Modul am 10. – 11. Mai 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 06. Juni 2023.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-051

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtungen auf Wunsch möglich. Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung an, ob eine Übernachtung gewünscht ist.

 

Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Vernetzungstreffen Region Süd: Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Biodiversität draußen und drinnen @ Stadt Gersthofen bei Augsburg
Mai 10 um 10:00 – 15:30

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Vernetzungstreffen der Projektregion Süd: Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Biodiversität

Was passiert mit dem Regenwurm, wenn es nicht mehr so oft regnet? Wachsen bei uns auch bald Orangenbäume? Klimawandel wird zunehmend auch in unseren Breiten sichtbar und fühlbar.
Wie können Kitas alltagsnah diese Fragen aufgreifen und mit den Kindern gemeinsam beantworten? Wie kann lebendige Bildungsarbeit in Kitas rund um Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit aussehen?
Das möchten wir beispielhaft am Thema Biodiversität draußen und drinnen aufgreifen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag
  • Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen

Termin: 10. Mai 2023

Veranstaltungs-Nr.: 10125-059

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 30 Teilnehmende

Ort: Stadt Gersthofen bei Augsburg, du&hier, Kirchstraße 12, 86368 Gersthofen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]