[vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]CO2-Rechner für Kitas – offene BeratungsangeboteAb Januar 2024 bietet das Klima-Kita-Netzwerk offene Beratungsangebote zur Nutzung des CO2-Rechners an.
Mit dem Klimarechner lässt sich kostenlos die individuelle Klimabilanz ihrer Kita erstellen. So können Sie Emissionsbereiche identifizieren, in denen es Potential für Klimaschutzmaßnahmen gibt und können daraus erste Handlungsoptionen entwickeln, was sie in den Bereichen Strom, Wärme, Abfall, Wasser, Mobilität, Verpflegung und Beschaffung nachhaltiger gestalten können.
Ob aus Neugierde, für eine Starthilfe zu Beginn der Bilanzierung oder um Erfahrungen zum Rechner auszutauschen, Sie sind herzlich eingeladen, an einer der Beratungsangebote teilzunehmen.
Ein weiterer Termin wird am 06. Juni 2024 angeboten.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Termin: 27. Juni 2024, 10:00 bis 11:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr.: 10125-115
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Einladung zur digitalen Hospitation im Kinderhaus Möhrendorf
Wie kann eine Kita Klimaschutz in Ihrem Alltag verankern? Welche Möglichkeiten habe ich als Einrichtung dafür? Das Kinderhaus Möhrendorf gibt uns einen Einblick in seinen Kita-Alltag und möchte diese und weitere Fragen in einer digitalen Hospitation aufgreifen. Dabei soll aufgezeigt werden, wie der Klimaschutz bei ihnen in der Einrichtung gelingt! Ob in der Bildungsarbeit, bei der Ernährung oder beim Gebäudemanagement. Viele Wege führen zu einer klimafreundlichen Einrichtung.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Teilnahmen an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin: 27. Juni 2024, digital (15:00 bis 16:30Uhr)
Veranstaltungs-Nr.: 10125-113[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]CO2-Rechner für Kitas – offene BeratungsangeboteDas Klima-Kita-Netzwerk bietet offene Beratungsangebote zur Nutzung des CO2-Rechners an.
Mit dem Klimarechner lässt sich kostenlos die individuelle Klimabilanz ihrer Kita erstellen. So können Sie Emissionsbereiche identifizieren, in denen es Potential für Klimaschutzmaßnahmen gibt und können daraus erste Handlungsoptionen entwickeln, was sie in den Bereichen Strom, Wärme, Abfall, Wasser, Mobilität, Verpflegung und Beschaffung nachhaltiger gestalten können.
Ob aus Neugierde, für eine Starthilfe zu Beginn der Bilanzierung oder um Erfahrungen zum Rechner auszutauschen, Sie sind herzlich eingeladen, an einer der Beratungsangebote teilzunehmen.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Termin: 12. September 2024, 15:00 bis 16:00 Uhr
Veranstaltungs-Nr.: 10125-114
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Fortbildung Zusatzkurs 2. Modul
Teilnahmevorraussetzung: Wenn Sie haben am 1. Modul der Fortbildung für Kita-Leitungen zum Thema „Energie und Klimaschutz gestalten: Auf die Leitung kommt es an“ oder am 1. Modul der Fortbildung für Multiplikator*innen zum Thema „Auf den Anfang kommt es an – Bidungsarbeit zu Klima- und Ressourcenschutz in Kitas begleiten“ teilgenommen haben, dann sind Sie hier genau richtig.
Denn wir möchten an die Erfahrungen und das Hintergrundwissen aus dem 1. Modul anknüpfen: Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.
Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen?
Multiplikator*innen unterstützen Kitas dabei, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz in Kitas zu verankern: Wie können Kinder und die pädagogischen Fachkräfte handlungsfähig und (klima-) resilient werden? Wie können Fortbildungen für pädagogische Fachrkäfte gestaltet werden? Und welche Rahmenbedingungen können Träger setzen, um Klima- und Ressourcenschutz in der Kita und auf Träger-Ebene langfristig zu etablieren?
Genau damit wollen wir uns in dem digitalen Zusatzkurs beschäftigen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. mit einer Lernwerkstatt zu Ernährung)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Erfahrungsaustausch; Ideen und Aktionen für die eigene Praxis
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website. Anmeldeschluss ist der 16.09.2024.
Zielgruppe: Kita-Leitungen und Multiplikator*innen
Termin: 20. September 2024, digital
Veranstaltungs-Nr.: 10125-122
Teilnehmendenzahl: max. 20 TN
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fällt keine Kursgebühr an.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita
Die extremen Wetterereignisse bedeuten auch für Kitas neue Herausforderungen: Welche Handlungsmöglichkeiten es gibt, um sich an die Folgen anzupassen, damit beschäftigt sich das digitale Fachforum für Kita-Träger und Multiplikator*innen.
Neben dem Gebäudemanagement, der Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen) und der Bildungsarbeit, setzen Kita-Träger den Rahmen zur Bewirtschaftung & Beschaffung sowie zur Gemeinschaftsverpflegung. Wie diese nachhaltig gestaltet werden kann, dazu werden Erfahrungen geteilt.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
- Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Über Handlungsfelder und Unterstützungsmöglichkeiten
- Beispiele guter Praxis zur Klimafolgeanpassung sowie zur nachhaltigen Ernährung
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Termin: 30. September 2024, 13.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Digital per Zoom
Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich Verantwortliche aus Kita-Träger-Institutionen (Kommunen, Kirchen, Vereine, …) sowie Multiplikator*innen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, Klimaschutzmanager*innen). Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-116
Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert, deshalb fallen keine Teilnahmegebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Ersatztermin für den 19.09.2024.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Einladung zur digitalen Hospitation im Kindergarten Bentlake in Hövelhof
Wie gelingt es, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag zu verankern? Wie kann eine Zusammenarbeit mit Akteur*innen aus dem Umfeld gelingen? Und was ist nötig, um dauerhaft von diesen Strukturen zu profitieren?
Ob die Teilnahme an Projekten wie dem Klima-Kita-Netzwerk, die Zertifizierungen zur Nachhaltigen Kita sowie zur Klima-Kita NRW oder die Zusammenarbeit mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land – Nachhaltigkeit spielt in vielen Bereichen eine Rolle.
Die digitale „Hospitation“ im Kindergarten Bentlake in Hövelhof lädt dazu ein, die Arbeit der Kita rund um Klima- und Ressourcenschutz kennenzulernen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen zu teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Blick in die Praxis des Kindergartens Bentlake in Hövelhof: u.a. Bildungsarbeit zum Klima- und Ressourcenschutz, Kooperationen, Kita als Teil des lokalen Umfelds
- Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz
- Erfahrungsaustausch
Termin: Montag, der 07. Oktober 2024, 14:00 bis 15:30Uhr
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 30 Personen beschränkt.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-117
Hinweis: Die Veranstaltung findet per zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Durch die Lupe gesehenNachhaltige Veränderungen brauchen Zeit, Geduld und positive Erlebnisse. In der Kita Froschkönig, einer Einrichtung für 245 Kinder, wurden in den vergangenen Jahren verschiedene Stellschrauben gedreht, um den Kitaalltag nachhaltiger auszurichten, sei es beim Umgang mit Wasser, Strom oder Lebensmitteln. Das Team lädt ein zum Fragenstellen: Welche Prozesse wurden angestoßen? Wie werden Kinder und Eltern dabei mitgenommen? Was konnte bereits nachhaltig integriert werden in das Teamverständnis, die Bewirtschaftung der Einrichtung und in die Bildungsarbeit? Über diese und weitere Fragen wollen wir uns austauschen, diskutieren und inspirieren.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin: 08. Oktober 2024 (14:00 bis 16:00Uhr)[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Einladung zur Hospitation: Kochen für und mit Kindern: So gelingt Ernährungsbildung nachhaltig
Die Fröbel-Kita Daumstraße öffnet ihre Türen und lädt interessierte pädagogische Fachkräfte und Leitungen herzlich ein, die Kita bei einem Rundgang kennenzulernen. Im Anschluss teilt der Koch der Einrichtung seine Erfahrungen, wie er Kinder und Eltern mit in seine Arbeit einbezieht, welchen Herausforderungen er bei der Ernährungsbildung gegenübersteht und wie er sie meistert.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin: 10. Oktober 2024 (10:00 bis 13:00Uhr)
Veranstaltungs-Nr.: 10125-099[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Gesunde und nachhaltige Ernährung in der Kita verankern
Den Auftakt bildete eine Projektwoche zur gesunden und nachhaltigen Ernährung. Die durchweg positive Resonanz bei Team, Kindern und Eltern führte dazu, dass das Thema über den begrenzten Projektzeitraum hinaus fortgeführt und fest in der Kita verankert werden soll. Die Hospitation bietet Einblicke in den Prozess, Bausteine und Methoden der Projektwoche werden vorgestellt: Wie können alle Beteiligten für eine gesunde und nachhaltige Ernährung sensibilisiert werden? Wie kann eine überwiegend regionale, saisonale und biologische Kitaverpflegung auf den Weg gebracht werden? Und wie können möglichst viele Verpackungen eingespart werden? Das Beispiel motiviert und zeigt, wie BNE konkret im Bildungsalltag gelingen kann.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Termin: 16.10.2024, 13-15 Uhr
Ort: Kita Rütlistraße, Rütlistraße 7, 12045 Berlin[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text css=““]Vernetzungstreffen „Partizipation und Kinderrechte“
Im Vorfeld des internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November möchten wir mit dieser Veranstaltung die Gelegenheit zu Austausch und Vernetzung bieten: Wie können Kinder bereits in der Kita ihren Alltag mitgestalten? Wie werden ihre Rechte und Perspektiven einbezogen? In welchen Bereichen ist die Mitsprache von Kindern herausfordernd und welche Lösungsansätze gibt es? Gemeinsam mit Camie Sandrine Holst vom Leipziger Kinder- und Jugendbüro des DKSB e.V. werden wir diskutieren, wie Kinderrechte in die tägliche Arbeit zu Klima- und Ressourcenschutz einbezogen werden können und anhand von Beispielen illustrieren. Für den anschließenden Austausch sind alle Teilnehmenden eingeladen, Fragen, Ideen und gute Beispiele aus ihrem Kitaalltag mitzubringen.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]