Feb
23
Do
Fachforum für Träger Region West: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita @ Paderborn
Feb 23 um 9:30 – 14:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita

Ob beim Gebäudemanagement, Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigt beispielsweise die Arbeit der Stadt Warstein. Zudem gibt es Institutionen und Projekte, die dabei unterstützen können. Hierzu bietet das Fachforum Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
  • Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Über Handlungsfelder, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
  • Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Termin: 23. Februar 2023, 09.30 bis 14.00 Uhr

Ort: Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn, Leostraße 19, 33098 Paderborn

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich Verantwortliche aus Kita-Träger-Institutionen (Kommunen, Kirchen, Vereine, …) sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-050

Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert, deshalb fallen keine Teilnahmegebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Veranstalter: Klima-Kita-Netzwerk und katho NRW, Abt. Paderborn; in Kooperation mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Kooperationspartner aus dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55664″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55655″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55659″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55656″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55658″ img_size=“medium“][vc_single_image image=“55657″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
21
Di
Fachforum für Träger Region Ost: Nachhaltige Ernährung in der Kita – Zukunftsmodell oder Wunschdenken?! @ NABU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin
Mrz 21 um 14:00 – 16:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Nachhaltige Ernährung in der Kita –  Zukunftsmodell oder Wunschdenken? 

Unsere Zukunft liegt auf dem Teller. Wie Lebensmittel produziert werden, was und wo wir essen und wie wir einkaufen, wirkt sich auf das Klima, aber auch auf die Biodiversität, die Art der Landnutzung und unsere Wasserressourcen aus.

Um zukunftsfähig zu bleiben, müssen sich die Landwirtschaft und unsere Ernährung in den nächsten Jahren verändern. Das Land Berlin sieht in der Gemeinschaftsgastronomie ein wichtiges Instrument, um diese Transformation hin zu einer nachhaltigen Ernährung mitzugestalten. Eine nachhaltige Ernährung bezeichnet eine Ernährungsweise, die aus ökologisch, regionalen, saisonalen und fair produzierten Lebensmitteln mit geringem Verarbeitungsgrad besteht.

Nicht umsetzbar in der Kita!? „Doch, auf jeden Fall“, ist sich Herr Poschadel von der Kantine Zukunft sicher. Er begleitet seit 2019 mit seinen Mitarbeiter*innen Küchenteams aus Berliner Kitas bei der Umstellung ihres Speiseangebots hin zu mehr Frische, Handwerk, Bio und Saisonalität. Er weiß, dass diese Umgestaltung ein Gewinn für alle sein kann: für die Küchenteams, die Kinder und Pädagog*innen, für die Umwelt und Gesellschaft. Er stellt auf der Veranstaltung vor, wie das auch finanziell gelingen kann.

Frau Westphal und Herr Reinhardt von der Kita Ringbahnstraße berichten von den Schritten, die sie in ihrer Kita bereits hin zu einer nachhaltigeren Verpflegung unternommen haben.

Neben diesen Einblicken wird es Zeit für Fragen, Austausch und Vernetzung geben.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch mit Ihnen!

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website. Anmeldeschluss ist der 17.03.2023.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termine:  21. März 2023 (14:00-16:00 Uhr).

Veranstaltungs-Nr.: 10125-058

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Apr
26
Mi
Webinar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Energie & Klimaschutz @ digital
Apr 26 um 14:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Energie & Klimaschutz

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.

Ob beim Gebäudemanagement, Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen), Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung, Gemeinschaftsverpflegung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigen auch Beispiele aus der Praxis.

 

In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Hierzu bieten die Webinare Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Weitere Termine sind am 09. Mai 2023 (Nachhaltige Ernährung) und am 15. Juni 2023 (Bewirtschaftung & Beschaffung).

Weitere Informationen zum Webinar am 26. April 2023 finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termin:  26. April 2023, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr.: 10125-055

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mai
9
Di
Webinar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Ernährung @ digital
Mai 9 um 14:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Nachhaltige Ernährung – Was kommt auf den Teller?

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.

Ob beim Gebäudemanagement, Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen), Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung, Gemeinschaftsverpflegung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigen auch Beispiele aus der Praxis.

 

In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Hierzu bieten die Webinare Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Weitere Termine sind am 26. April 2023 (Energie & Klimaschutz) und am 15. Juni 2023 (Bewirtschaftung & Beschaffung).

Weitere Informationen zum Webinar am 09. Mai 2023 finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termin: 09. Mai 2023, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-056

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jun
15
Do
Webinar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Bewirtschaftung & Beschaffung @ digital
Jun 15 um 14:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Ressourcenschutz gestalten – Bewirtschaftung & Beschaffung

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.

Ob beim Gebäudemanagement, Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen), Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung, Gemeinschaftsverpflegung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigen auch Beispiele aus der Praxis

 

In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Hierzu bieten die Webinare Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Weitere Termine sind am 26. April 2023 (Energie & Klimaschutz) und am 09. Mai 2023 (Was kommt auf den Teller?)

Weitere Informationen zum Webinar am 15. Juni 2023 finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termin: 15. Juni 2023, 14:00 bis ca. 17:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr.: 10125-057

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]