Feb
2
Do
Vernetzungstreffen Region West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Resilienz und Handlungsfähigkeit stärken @ digital
Feb 2 um 13:00 – 17:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Vernetzungstreffen der Region West

Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht. Der Klimawandel und seine Folgen sind ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft. Politik und Wirtschaft sind gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen. Träger und Kitas sind gefordert, Kindern für den Umgang mit den aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung bietet dafür Orientierung und Erfahrungsräume, denn Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita.

Angesichts des Klimawandels und seiner drohenden Folgen können Gefühle wie Angst, Wut oder Resignation aufkommen. Wie pädagogische Fachkräfte in ihrer Rolle als Bildungs- und Lernbegleiterin sowie Kinder handlungsfähig werden, genau das thematisieren wir mit einer Expertin im Rahmen des Vernetzungstreffens.

Neben Impulsbeiträgen bietet Ihnen das Vernetzungstreffen Workshops und Austauschrunden, die es Ihnen ermöglichen, Ihr Wissen rund um Klimaschutz und Resilienzentwicklung zu vertiefen, Erfahrungen zu teilen und sich auszutauschen. Dazu werden Beispiele aus der Praxis vorgestellt sowie Anknüpfungspunkte für einen nachhaltigen Konsum im Kita-Alltag entwickelt.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas: Resilienzentwicklung & Handlungsfähigkeit stärken
  • Reflexion der Rolle der Bildungs- und Lernbegleiterin zu BNE und Klimaschutz
  • Erfahrungsaustausch & Transfer

Termin: 02. Februar 2023, 13:00 bis 17:00 Uhr

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-049

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Hinweis: Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Feb
23
Do
Fachforum für Träger Region West: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita @ Paderborn
Feb 23 um 9:30 – 14:00

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita

Ob beim Gebäudemanagement, Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigt beispielsweise die Arbeit der Stadt Warstein. Zudem gibt es Institutionen und Projekte, die dabei unterstützen können. Hierzu bietet das Fachforum Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
  • Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Über Handlungsfelder, Unterstützungs- und Fördermöglichkeiten
  • Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
  • Erfahrungsaustausch und Vernetzung

Termin: 23. Februar 2023, 09.30 bis 14.00 Uhr

Ort: Katholische Hochschule NRW, Abt. Paderborn, Leostraße 19, 33098 Paderborn

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich Verantwortliche aus Kita-Träger-Institutionen (Kommunen, Kirchen, Vereine, …) sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmebestätigung erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-050

Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert, deshalb fallen keine Teilnahmegebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Veranstalter: Klima-Kita-Netzwerk und katho NRW, Abt. Paderborn; in Kooperation mit dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

 

Weitere Informationen entnehmen Sie dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column][vc_column_text]

Kooperationspartner aus dem BNE-Netzwerk Kindheitspädagogik Paderborner Land

[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55664″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55655″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55659″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55656″ img_size=“medium“][/vc_column][vc_column width=“1/6″][vc_single_image image=“55658″ img_size=“medium“][vc_single_image image=“55657″ img_size=“medium“][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Mrz
23
Do
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte Region West: Energie und Klimaschutz auf der Spur – Mit Kindern forschen und entdecken @ Paderborn
Mrz 23 – Mrz 24 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdecken

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kitas sind deshalb gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und Beteiligungsstrukturen erfahrbar zu machen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung. Daran knüpft das Projekt Klima-Kita-Netzwerk an und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
  • Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
  • Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
  • Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.

Bitte geben Sie an, ob Sie für den Termin des 1. Moduls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.

 

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Termine:  1. Modul am 23. – 24. März 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 25. Mai 2023.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-052

Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Übernachtung auf Wunsch möglich.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Apr
22
Sa
Klima-Aktionswochen 2023: „Klimaschutz wir machen mit!“
Apr 22 – Jun 17 ganztägig

[vc_row][vc_column][vc_column_text][/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Bundesweite Klima-Aktionswochen 2023

Save the date: 22. April bis 17. Juni 2023

Motto: Klimaschutz wir machen mit! Zukunft gestalten – Schritt für Schritt

Die sechtsen bundesweiten Klima-Aktionswochen finden vom 22. April bis zum 17. Juni 2023 statt. Auftakt ist der „Earth Day“ am 22. April 2023. Der internationale „Tag der Erde“ findet in über 175 Ländern statt. Er bietet Anlass, den eigenen Umgang mit Ressourcen zu hinterfragen und steht somit für einen ökologischen und umweltbewussten Lebensstil.

 

Wir wollen viele Ideen aus der Praxis für die Praxis in unserem Aktionstagebuch dokumentieren: Wie kann es gelingen, gemeinsam CO2 zu sparen und ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen? Schicken Sie uns dazu Ihre Aktionen zu. Anregungen und weitere Materialien (wie Planungshilfe, Praxistipps & Dokumentationsbogen) stehen online zur Verfügung. Teilnehmen kann jede Kita. Melden Sie sich telefonisch – Projekthotline oder unter info@klima-kita-netzwerk.de an. Wir unterstützen Sie gerne.

 

Gibt es etwas zu gewinnen?

Jede Kita, die mitmacht, bekommt eine Urkunde. Zusätzlich verlosen wir in jeder Projektregion eine Teamfortbildung sowie Überraschungspakete!

Gewinnen soll mit Ihrer Aktion vor allem das Klima. Je mehr Kitas mitmachen, desto besser für das Klima!

 

Weitere Informationen zur den Klima-Aktionswoche 2023 finden Sie hier.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jun
13
Di
Fortbildung für Kita-Leitungen Region West: Energie und Klimaschutz gestalten – Auf die Leitung kommt es an @ AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Essen
Jun 13 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Fortbildung für Kita-Leitungen der Region West in Essen

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Woher kommt eigentlich der Strom? All das sind Anlässe, um in der Bildungsarbeit Fragen rund um Nachhaltigkeit aufzugreifen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beipsiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird. Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Genau das ist Thema des Kurses.

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen, welche sich auf die beiden Veranstaltungstage aufteilen. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.

Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Kooperationspartner: Die Fortbildung findet in Kooperation mit mit dem AWO Bezirksverband Niederrhein e.V. statt.

Zielgruppe: Kita-Leitungen

Termine: 13. Juni 2023 und 21. September 2023

Veranstaltungs-Nr.: 10125-054

Teilnehmendenzahl: 12 – 20 (i.d.R. 1 Person pro Kita)

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei, Verpflegung inklusive. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jun
16
Fr
Save the date: Vernetzungstreffen Region West: Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken – Klimaschutz und Konsum auf der Spur @ AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Essen
Jun 16 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Save the date – Vernetzungstreffen der Region West

Weitere Informationen folgen in Kürze.

Termin: 16. Juni 2023 in Essen

Teilnahmevoraussetzungen: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmezusage erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-043[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]