[vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Region Ost in Leipzig
Unsere Zukunft liegt auf dem Teller. Rund ein Drittel der weltweit ausgestoßenen Treibhausgase geht auf unsere Ernährung zurück: durch den Anbau, die Tierhaltung, die Weiter-verarbeitung der Lebensmittel und die Transportwege. Gleichzeitig landen in Deutschland und weltweit riesige Mengen an Lebensmitteln im Müll.
Welchen Beitrag kann Bildung in der Kita leisten, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen? Wie kann den Kindern ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln vermittelt und im Alltag umgesetzt werden? Was kommt in der Kita auf den Teller? Und was ist in einer nachhaltig befüllten Brotdose zu finden?
Mit diesen Fragen wollen wir uns im Rahmen des Vernetzungstreffens in der Auwaldstation Leipzig beschäftigen und Beispiele ressourcenschonender Kitaverpflegung und gelungener Ernährungsbildung zusammentragen und diskutieren. So finden Sie Antworten auf die Frage, wie Sie den Kindern eine gesunde und nachhaltige Ernährung näherbringen und ihre Wertschätzung für all die guten Leckereien fördern können!
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website. Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert und ist deswegen kostenfrei. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung, MultiplikatorInnen, UmweltbildnerInnen
Termin: 26. September 2023 (13:30-16:00 Uhr)
Veranstaltungs-Nr.: 10125-066
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Projektregion West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Nachhaltigem Konsum auf der Spur
Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita. Beim Vernetzungstreffen möchten wir deshalb beleuchten, wie Bildungsorte zu Klima- und Ressourcenschutz heute und in Zukunft aussehen können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig werden? Wie können pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz begleiten? Welchen Rahmen können Träger setzen?
Das Vernetzungstreffen der Region West lädt ein, mögliche Zugänge sowie Herausforderungen zu diskutieren. Sie bietet Gelegenheiten, um Ansatzpunkte & Praxisbeispiele kennen zu lernen und sich zu vernetzen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas
- Klimaschutz und Konsum
- Beispiele guter Praxis
- Erfahrungsaustausch & Transfer
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen
Termin: 27. Oktober 2023 in Essen
Veranstaltungs-Nr.: 10125-043
Teilnahmevoraussetzung: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmezusage erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.
Ort: AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Lützowstraße 32, 45141 Essen
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Region Ost in Berlin: Ich kann kochen! Praktische Ernährungsbildung für Kita-Kinder
Wenn Kita-Kinder die Wahl hätten, würden sie sich wohl eher für süße, bunte und eingepackte Lebensmittel entscheiden als für frische, gesunde und nachhaltige.
Wie können pädagogische Fachkräfte Kinder durch praktische Ernährungsbildung auf den Geschmack ausgewogener Ernährung bringen? Wie kann Kindern Spaß an der Zubereitung von Speisen und Wissen über gesundes Essen vermittelt werden? Und wie entwickelt sich überhaupt das Essverhalten von Kita-Kindern?
Der Workshop „Ich kann kochen!“ wird in Zusammenarbeit mit der Ernährungsinitiative der Sarah Wiener Stiftung durchgeführt. Idee der bundesweiten Initiative „Ich kann kochen!“ ist es, Kinder für frische Lebensmittel und eine vielseitige, nachhaltige Ernährung zu begeistern.
Wir bereiten im Rahmen des Workshops mit der Trainerin und Ökotrophologin Ina Seitz zusammen Lebensmittel zu und genießen eine leckere Mahlzeit. Dabei wollen wir uns austauschen über Fragen wie: Welchen Beitrag kann Bildung in der Kita leisten, damit weniger Lebensmittel in der Tonne landen? Wie kann den Kindern ein wertschätzender Umgang mit Lebensmitteln vermittelt und im Alltag umgesetzt werden? Was kommt in der Kita auf den Teller?
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website. Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) gefördert und ist deswegen kostenfrei. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung, MultiplikatorInnen, UmweltbildnerInnen
Termin: 10. November 2023, 9:00 bis 13:00Uhr
Ort: Evangelische Familienbildungsstätte Pastor-Weise-Haus, Spießweg 7-9, 13437 Berlin-Reinickendorf
Veranstaltungs-Nr.: 10125-069
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Klima- und Ressourcenschutz in der Kita verankern – Handlungsfelder, Unterstützungs- und Kooperationsmöglichkeiten
Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement und Gestaltung der Liegenschaften oder Vorgaben zur nachhaltigen Bewirtschaftung und Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Hinzu kommt die Anforderung an Kitas, Klima- und Ressourcenschutz vorzuleben, pädagogisch zu vermitteln und dabei die Kriterien der Bildung für nachhaltigen Entwicklung (BNE) im Blick zu haben.
Wie gelingt es nun, diese Themen zusammenzubringen und damit Klima- und Ressourcenschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Es werden gute Beispiele aus der Praxis sowie hilfreiches Material, BNE-Angebote und der neue CO2-Rechner für Kitas vorgestellt. Es gibt kurze Inputs aus dem Bereich Kita-Träger, die von ihren Erfahrungen berichten.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.
Termin: 13. November 2023, 14:00 bis 16:30 Uhr
Veranstaltungs-Nr.: 10125-062
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Die Kita als Teil des Gemeinwesens – Nachhaltigkeit und Klimaschutz ins Umfeld tragen
Die Zusammenarbeit mit Organisationen oder Einrichtungen aus dem Umfeld der Kita ist im Sinne von BNE von besonderer Bedeutung. Zum einen können Akteure aus dem Gemeinwesen wertvolle Kooperationspartner*innen für die Kita werden und den Nachhaltigkeitsprozess in Kitas begleiten und unterstützen. Davon profitieren letztlich nicht nur Kinder und pädagogischen Fachkräfte sondern zum Beispiel auch die Eltern als Bürgerinnen und Bürger.
Auf der anderen Seite kann die Kita selbst im Gemeinwesen eine Vorbildfunktion einnehmen und (Bildungs-) Prozesse für eine nachhaltige Entwicklung mit vorantreiben, z.B. durch ihre pädagogische Arbeit, die Beteiligung an Nachhaltigkeitsprojekten in der Nachbarschaft oder durch eine öko-faire ressourcenschonende Bewirtschaftung und Beschaffung.
Im Vernetzungstreffen werden neben einer kurzen Zusammenfassung des Konzepts „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ Praxisbeispiele mit dem Schwerpunkt „Wirkung ins Gemeinwesen“ vorgestellt. Die Veranstaltung dient zur Vernetzung sowie dem Austausch von Erfahrungsberichten.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Hintergrund BNE in Kindertageseinrichtungen
- Wirkung ins Gemeinwesen: Praxisbeispiele, Möglichkeiten und Tipps
- Herausforderungen und Lösungen
- Austausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen (z. B. von Trägern, Umweltzentren oder KlimaschutzmanagerInnen).
Termine: Mittwoch, der 29. November 2023
Veranstaltungs-Nr.: 10125-063
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Verpflegung: Für eine vorweihnachtliche Verpflegung vor Ort ist gesorgt.
Ort: Im Museum Lüneburg (Willy-Brandt-Str. 1, 21335 Lüneburg)
Kooperation: Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN) statt.
Weitere Informationen erhalten Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region West
In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz
- Transfer: Angebote für Kitas gestalten
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).
Termine: 1. Modul am 07./08. Dezember 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 20. Februar 2024.
Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-071
Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region Süd
In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz
- Transfer: Angebote für Kitas gestalten
- Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).
Termine: 1. Modul am 24./25. Januar 2024. Der Termin für das zweite Modul ist am 13. März 2024.
Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-072
Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende
Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.
Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region Ost
Zielgruppe: MultiplikatorInnen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Elementarbereich
Termine: 1. Modul am 29./30. Januar 2024, 2. Modul am 19.03.204
Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-070
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie in Kürze.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]