[vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Projektregion Süd: Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Biodiversität
Was passiert mit dem Regenwurm, wenn es nicht mehr so oft regnet? Wachsen bei uns auch bald Orangenbäume? Klimawandel wird zunehmend auch in unseren Breiten sichtbar und fühlbar.
Wie können Kitas alltagsnah diese Fragen aufgreifen und mit den Kindern gemeinsam beantworten? Wie kann lebendige Bildungsarbeit in Kitas rund um Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit aussehen?
Das möchten wir beispielhaft am Thema Biodiversität draußen und drinnen aufgreifen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag
- Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen
Termin: 22. September 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-031
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 20 Teilnehmende
Ort: Walderlebniszentrum Sinzing Rieglinger Höhe 1, 93161 Sinzing
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Projektregion Nord: Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken – Energie und Klimaschutz auf der Spur
Wie lässt sich lebendige Bildungsarbeit in Kitas rund um Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestalten? Das Vernetzungstreffen bietet Kita-Mitarbeitenden und MultiplikatorInnen eine Plattform für Anregungen und den gemeinsamen Austausch.
Energie sparen und das Klima schützen
Was ist eigentlich Energie und wo steckt überall Energie drin? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? Was hat Energie mit Wärme, Wasser und Ernährung zu tun?
All das sind Fragen aus dem Alltag, die auch schon für Kita-Kinder Möglichkeiten bieten, auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Das Vernetzungstreffen bietet Hintergrundinformationen und Tipps für die eigene Praxis. Dabei gibt es viele Gelegenheiten, gute Beispiele rund um Energie und Klimaschutz im Kita-Alltag ken-nenzulernen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Energie und Klimaschutz erleben im Kita-Alltag
- Vorstellung von Projektbeispielen und guter Praxis
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen (z. B. von Trägern, Umweltzentren oder KlimaschutzmanagerInnen).
Termine: 29. September 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-032
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 25 Teilnehmende
Ort: GLS-Bank, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fachforum für Träger der Projektregion Süd: Gemeinsam auf dem Weg zur klimaneutralen Kita – wie kann`s gehen?
Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement oder Vorgaben zur Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Wie gelingt es nun, diese Herausforderungen zusammenzubringen und Klimaschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch.
Es werden gute Beispiele aus der Praxis zum Thema nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung vorgestellt sowie kurze Inputs dazu gegeben.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
- Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind
Termin: 21. November 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-039
Anmeldeschluss: 14. November 2022
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ort: Umweltstation Lias-Grube, Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Klimaschutz in Kitas fördern
Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement oder Vorgaben zur Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Auf der anderen Seite gibt es Projekte und Angebote für Kitas, Klimaschutz zu leben und pädagogisch zu vermitteln und dabei Kriterien der Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Blick zu haben.
Wie gelingt es nun, diese Herausforderungen zusammenzubringen und Klimaschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Es werden gute Beispiele aus der Praxis zum Thema nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung vorgestellt sowie kurze Inputs von Personen aus den Bereichen Kita-Träger, Behörde & Bildungspartnern gegeben.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.
Termin: 28. November 2022
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-029
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Veranstaltungsflyer wird noch zur Verfügung gestellt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]