Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz haben für den Kreisverband Wiesbaden der AWO einen hohen Stellenwert. In diesem Sinne trug der Träger schon 2018 den Wunsch nach einer Modellkita, die sich mit der Ökoprofit-Zertifizierung auszeichnen lässt, an seine Kitas heran. „ÖKOPROFIT®“ steht für „ÖKOlogisches PROjekt Für Integrierte Umwelt-Technik“ und ist ein Programm, das Unternehmen und Kommunen ein Jahr lang beim Einstieg in das betriebliche Energie-, Umwelt- und Nachhaltigkeitsmanagement berät und bei der Planung und Umsetzung von Maßnahmen unterstützt. Obwohl der Fokus des Programms auf Unternehmen liegt, wollte die AWO zeigen, dass auch Kitas erfolgreich am Programm teilnehmen und zur Ökoprofit-Einrichtung werden können.
Als der Träger die Idee einer Ökoprofit-Modellkita an die neun Kitas des Kreisverbandes herantrug war schnell klar: Die Kita Hessloch aus Wiesbaden möchte mitmachen. „Ich habe da sofort ‚hier‘ geschrien“, erinnert sich Einrichtungsleiterin Ella Kuhlmann. Ihre Kita ist die kleinste im Kreisverband und durch die ländliche Lage und die konzeptionelle Ausrichtung als Naturkita ohnehin sehr naturverbunden – und eignete sich so auch aus Trägersicht besonders gut für das Vorhaben, sich als erste Kita in Wiesbaden mit dem Ökoprofit-Zertifikat auszeichnen zu lassen.
Da die Zertifizierung ursprünglich für Unternehmen gedacht war, war es für Ella Kuhlmann und ihr Team zunächst schwierig, die Anforderungen auf ihre Kita zu übertragen. Also setzten sich die Kita und der Träger intensiv mit den Rahmenbedingungen des Ökoprofit-Zertifikats auseinander und legten klare Ziele fest. Zentral für die Zertifizierung sind Energie- und Ressourcenschutzmaßnahmen, die somit im Fokus standen. Um das vorherrschende Ziel, Einsparungen von Energie- und CO2, zu erreichen, optimierte die Kita im Zertifikationsjahr ihre Ausstattung. So wurden z.B. energieeffizientere Elektrogeräte angeschafft und die Sanitäranlagen wassersparend umgerüstet. Der Prozess wurde von Ökoprofit eng begleitet, etwa durch begleitende Beratungen zu den Maßnahmen.
Darüber hinaus war es für die Kita wichtig, das gesamte Kita-Team und die Kinder für das Thema zu sensibilisieren und in den Prozess der Zertifizierung einzubinden. Ella Kuhlmann macht deutlich, wie wichtig es gewesen sei, nicht nur die pädagogischen Fachkräfte, sondern auch die Haustechnik und Reinigungskräfte mit einzubeziehen. Schließlich bringe es nichts, neue Systeme zu schaffen, wenn diese dann doch nicht von allen richtig genutzt werden. „Bis heute machen bei uns aber wirklich alle mit und setzen die Maßnahmen um“, freut sich die Einrichtungsleiterin.
Die Teilnahme am Ökoprofit-Programm wurden von der Stadt Wiesbaden finanziell unterstützt, dennoch musste ein Eigenanteil von knapp 2000 € eingebracht werden. Aber da durch die energieeffizientere Ausstattung der Verbrauch deutlich zurückgegangen ist, lohnte sich die Investition für Kita und Träger auch langfristig – nicht nur als Vorbild für Ressourcenschutz, sondern auch finanziell. Am Ende des Zertifizierungsjahrs bekam die Kita Hessloch Besuch von der Ökoprofit-Kommission. Diese überprüfte die Maßnahmen, schaute auf den Verbrauch von Wasser und Strom und entschied dann: Die Kita Hessloch wurde als erste Ökoprofit-Kita Wiesbadens ausgezeichnet. Das Zertifikat wurde feierlich vom Bürgermeister beim Besuch im Rathaus an die Kita überreicht.
Das Engagement für mehr Nachhaltigkeit in der Kita Hessloch wird seitdem stetig weitergeführt und ist fester Teil des Kita-Alltags. Schwierigkeiten habe es nur in der Pandemie-Zeit gegeben, in der viele Projekte ins Stocken kamen, berichtet Ella Kuhlmann. Dafür freut sie sich jetzt umso mehr, dass wieder mehr möglich ist und das Engagement des Trägers für Nachhaltigkeit weitergeht. Sie fungiert inzwischen als Multiplikatorin für die anderen Kitas im Kreisverband und unterstützt diese durch ihre Erfahrungen – sodass diese in Zukunft beispielsweise auch Ökoprofit-Kitas werden können. In diesem Sinne engagiert sich Ella Kuhlmann mit ihrer Kita auch beim Klima-Kita-Netzwerk, indem sie sich in Veranstaltungen fachlich austauscht und mit anderen Einrichtungen vernetzt. Auch die Teilnahme an den Klima-Aktionswochen gehörte dazu – hier wurde sichtbar, wie sich die Kita Hessloch als Modellkita auf den Weg zu mehr Nachhaltigkeit gemacht hat.