Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind Myriam Abdel-Rahman Sherif, Leiterin der Lotus Kinderkrippe in Hannover, ein persönliches Anliegen und als sie bei der Leitungs-Fortbildung des Klima-Kita-Netzwerks 2021 die pädagogischen Klammer dafür fand, war sie sofort Feuer und Flamme und verpasste kaum ein Fortbildungs- und Vernetzungsangebot des Klima-Kita-Netzwerks. Sie überzeugte Team und Eltern, die Lotus Kinderkrippe noch ressourcenschonender und klimafreundlicher zu machen und gab ihre Ideen und Erfahrungen später auch als Multiplikatorin weiter.
Abdel-Sherif nahm aus den KKN-Angeboten unter anderem den Impuls mit, gemeinsam mit dem Team eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung in den Krippenalltag zu integrieren. Die Strukturen und Unterstützungsangebote des Klima-Kita-Netzwerks boten da einen hilfreichen Rahmen. „Unsere Kita liegt direkt am Hauptbahnhof und hat keinen Garten“, erzählt Myriam Abdel-Rahman Sherif. „Uns schwebte schon länger vor, den Hof so umzugestalten, dass wir mit den Kindern etwas Gemüse und eine Kräuterecke anbauen könnten. Die Klima-Aktionswoche „Kinder-Gärten für den Klimaschutz“ 2022 bot einen guten und motivierenden Rahmen, damit loszulegen!“ (Link: Praxisbeispiel: Nachhaltig Gärtnern ohne Garten mit U3-Kindern – Klima Kita Netzwerk (klima-kita-netzwerk.de))
Um ihr Bildungsprojekt umsetzen zu können, hat die Kita auch auf die Expertise von Bildungspartnern und Fachleuten zurückgegriffen und sich um Sachspenden bemüht. So stand das Team des Schulbiologiezentrums Hannover dem Team bei der Auswahl der Pflanzen und bei der An- und Aufzucht beratend zur Seite und der Friedhof Stöcken spendete auf Anfrage einen Anhänger mit torffreier Erde (Methodentipp „Torffreie Erde“). „Auf diese Weise unterstützten die Beteiligten uns nicht nur mit Wissen, Material oder Arbeitskraft, sie erfuhren so auch von unserer Bildungsarbeit und dass es sehr wohl möglich ist, schon Krippenkinder für Klima- und Ressourcenschutz zu sensibilisieren“, berichtet Abdel-Sherif.
2022 führte die Kita auch erstmals die Aktion „Ein Tag ohne Strom“ durch, die das Team im Aktionstagebuch des Klima-Kita-Netzwerks entdeckt hatte. Die Aktion kam bei den Kindern, den Fachkräften und Eltern so gut an, dass sie im Jahr darauf gleich noch einmal durchgeführt und als Standardangebot eingeführt wurde.
Die Eltern bei allen Aktivitäten gut einzubeziehen ist dem Team der Lotus Kinderkrippe ein großes Anliegen. „Kitas agieren als Multiplikatoren in ihrem Umfeld und in der Gesellschaft. Es sind nicht nur die Kinder und Mitarbeitenden, sondern auch die Eltern, Geschwister und vielleicht auch Großeltern und Freunde, die von der BNE-Bildungsarbeit einer Kita profitieren,“ erläutert Myriam Abdel-Rahman Sherif.
Die Eltern der Lotus Kinderkrippe haben die Entscheidung, BNE in der Kita umzusetzen, von Anfang an begrüßt und den Prozess unterstützend begleitet. So beteiligten sich einige Eltern zum Beispiel im Rahmen von gemeinsam verabredeten Reparatur- oder Nähdiensten oder beim Anlegen des Hochbeets.
Das Team hält die Eltern z.B. mittels anschaulicher Informationen in der „BNE-Eltern-Ecke“, mit Buchvorstellungen oder „Mini-Ausstellung“ auf dem Laufenden. Mit kleinen Aktionen für zu Hause möchte das Team die Familien motivieren, sich gemeinsam mit Fragen des Klima- und Ressourcenschutzes zu beschäftigen. Im Rahmen der „Tag ohne Stom“-Aktion gab es beispielsweise eine Klima-Kiste zum Ausleihen mit kindgerechten Büchern, einem Strommessgerät und einem Wasserdurchlaufmengen-Messbecher zum gemeinsamen Experimentieren Zuhause.
Myriam Abdel-Sherif ist von dem BNE-Konzept überzeugt, das war von der ersten Fortbildung an spürbar. Diese Begeisterung trug sie auch weit über den Kita-Zaun hinaus: So stellte sie die Arbeit des Teams im Rahmen von landesweiten Netzwerktreffen vor, beispielsweise in der BNE-AG der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen oder bei Vernetzungstreffen des Klima-Kita-Netzwerks. Außerdem veröffentlichte sie in Kooperation mit dem KKN einen Fachbeitrag rund um das spielerische Fördern von Ressourcenschutz und Gestaltungskompetenz U3 im Januar 2023 in der Fachzeitschrift Krippenkinder.