Nachhaltigkeit und Ressourcenschutz haben für den Kreisverband Wiesbaden der AWO einen hohen Stellenwert. In diesem Sinne trug der Träger schon 2018 den Wunsch nach einer Modellkita, die sich mit der Ökoprofit-Zertifizierung auszeichnen lässt, an seine Kitas heran Mehr…
Gute Beispiele
Die erste Ökoprofit-Kita Wiesbadens
Nachhaltiger Konsum durch Nachhaltige Geschenkekultur
Das Paritätische Kinderhaus Möhrendorf-Erlangen beschäftigt sich schon länger mit den Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz. Dabei ist der Leiterin Katja Westerheide ein Thema in der Vorweihnachtszeit, aber auch bei Geburtstagen der Kinder wichtig: Das Leben einer nachhaltigen Geschenkekultur. Welchen Weg das Kinderhaus in der Geschenkekultur beschreitet, schildert das folgende Interview. Mehr…
Klimaschutz und Nachhaltigkeit U3 gestalten in Lotus Kinderkrippe
Die Lotus Kinderkrippe in Hannover integriert Klimaschutz und Nachhaltigkeit spielerisch in den Alltag der Kleinsten. Durch kreative Projekte wie urbanes Gärtnern, einen „Tag ohne Strom“ und die aktive Einbindung der Eltern zeigt sie, dass Umweltbildung schon bei Krippenkindern wirksam sein kann. Mehr…
Energetische Sanierung im Familienzentrum Hirschberg in Warstein
Das Familienzentrum Hirschberg in Warstein nutzte eine energetische Sanierung als Impuls, um Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Kita-Alltag zu integrieren. Durch Spielzeugtauschregale, Reparaturprojekte und gemeinschaftliche Lernwerkstätten wurde ein nachhaltiges Bewusstsein geschaffen, das Kinder, Eltern und die Gemeinde einbezieht. Mehr…
Nachhaltige Kitaverpflegung in der Villa Pixie
Die Kita „Villa Pixie“ in Berlin setzt auf nachhaltige Ernährung und hat ihre Verpflegung vollständig auf vegetarische Kost umgestellt. Durch Bildungsangebote, Lebensmittelrettung und bewussten Konsum lernen die Kinder den Wert von Lebensmitteln kennen und entwickeln ein nachhaltiges Ernährungsbewusstsein. Mehr…
Die Kitas des HTZ Neuwied auf dem Weg zur Klimaneutralität
Wie können wir uns als Einrichtung möglichst effektiv und mit geringen Investitionskosten auf den Weg zur Klimaneutralität machen? Diese Frage hat sich das Heilpädagogisch Therapeutische Zentrum in Neuwied (HTZ) gestellt. Mehr…
„Das Klima-Kita-Netzwerk war ein wichtiger Impulsgeber“
Sonja Thomas war bei der Stadt Geestland von 2018 bis 2024 für Bildung für nachhaltige Entwicklung, Bürgerbeteiligung und Ehrenamt zuständig. Sie unterstützte Prozesse rund um nachhaltige Entwicklung und Klimaschutz. Mehr…
Auf dem Weg - die Erzdiözese München-Freising
Die Erzdiözese München-Freising engagiert sich intensiv für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie ist zuständig für 418 Kindertageseinrichtungen, die sich in Trägerschaft von Kirchenstiftungen bzw. in diözesaner Trägerschaft befinden. Andrea Günther ist Sachreferentin für BNE bei der Erzdiözese München und Freising. Ihre Aufgabe ist es pädagogische Fachkräfte zu BNE und unter anderem auch bei Klimaschutzthemen zu beraten, zu begleiten und zu unterstützen. Mehr…
Das Berufsbildungszentrum Mölln auf dem Weg zur BNE´tischen Zukunftsschule
Das Berufsbildungszentrum Mölln verfolgt das Ziel, eine „Zukunftsschule“ zu werden, in der Klimaschutz und nachhaltige Bildung lebendig vermittelt werden. Durch Projekte wie nachhaltige Ernährung, einen Schulacker und BNE-Fortbildungen werden Schülerinnen zu Multiplikatorinnen, die ihr Wissen in frühkindliche Bildung und Jugendarbeit weitertragen. Mehr…