Sie befinden sich hier:

Infos für Träger

Klimaschutz in der Struktur & im Alltag von Kitas integrieren

Das Klima-Kita-Netzwerk unterstützt Träger dabei, in ihren Einrichtungen Bedingungen für Klima- und Ressourcenschutz zu schaffen. Ob Qualitätsmanagementsysteme, Gebäudesanierung und effiziente Energienutzung oder nachhaltige Mobilität – Träger setzen den Rahmen. Doch wie lässt sich dieser klimabewusst gestalten?

Haben Sie Fragen?

Dann melden Sie sich gerne unter

E-Mail: info@klima-kita-netzwerk.de

© S. Holthausen, Innowego/KKN

Faire Beschaffung in der Kita

Bananen, Orangensaft, Kaffee, Tee, Reis, Kakao, Spielzeug, Teppiche, Handtücher, T-Shirts, Baumwolltaschen, Gewürze, Dienstkleidung, Baumaterialien… die Liste der Produkte die in einer KiTa verwendet werden ist lang und immer mehr Menschen wissen, dass sie mit ihrem fairen und nachhaltigen Konsum zum Schutz von Arbeits,- Menschen- und Kinderrechten beitragen können.

Quelle: Gerd Altmann auf Pixabay

Gebäudesanierung, effiziente Energienutzung und Hitzeschutz

Kindertagesstätten und andere öffentliche Einrichtungen haben einen hohen Energiebedarf. Gerade bei Kitas und Schulen ist das durch die teilweise langen Öffnungszeiten der Fall: Ein hoher Energieverbrauch entsteht beispielsweise durch Raum- und gegebenenfalls Sporthallen-Beleuchtung, die Nutzung von Toilettenspülungen und Küchen.

Quelle: Tomasz Mikolajczyk, Pixabay

Nachhaltige Mobilität

Wie lässt sich nachhaltige Mobilität in der pädagogischen Arbeit aufgreifen? Welche Maßnahmen für eine klimafreundlichere Mobilität sind in der Kita umsetzbar?

Hrsg.: Forum frühkindliche Bildung

Qualitätsmanagementsysteme

Welche Standards sollten in einer Kita gelten? Mit der Arbeitshilfe des Fachforums Frühkindliche Bildung für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Kitas lässt sich das eigene Qualitätsmanagement-Konzept weiterentwickeln. Weitere Infos dazu finden Sie im Referenzrahmen für die frühkindliche Bildung.

© Bildnachweis für Foto im Header: nightowl, pixabay