Praxisbeispiel: Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
„Fair ist, wenn jeder von uns weniger Müll macht“. Unter diesem Motto haben die Kinder der Kita St. Elisabeth in Altenlingen ein Projekt rund um Abfall durchgeführt und plastikfreie Alternativen entdeckt.
Was passiert mit dem Müll, wenn er von der Müllabfuhr abgeholt wird? Um das herauszufinden, besuchten die Vorschulkinder der Kita Aktion Kindergarten e.V. in Neunkirchen-Seelscheid die Müllabfuhr im Rhein-Sieg-Kreis.
Woraus bestehen die Dinge? Wie werden sie hergestellt? Wachsen sie buchstäblich auf Bäumen und wenn ja, kann ich davon einfach so viel nehmen wie ich will? Fragen, denen die Einrichtung „Denk mit! Kinderbetreuung in Reutlingen“ während des Projekts rund um’s Papier nachging.
Woraus wird eine Tüte gemacht und was passiert mit ihr, wenn wir sie wegschmeißen? Was können wir statt einer Plastiktüte nutzen? Zwei Wochen lang beschäftigten sich die Kinder der Kita „Kreativhaus“ in Gera mit dem Thema Plastikmüll.
„Wohin geht das Wasser aus der Pfütze?“, fragte ein Mädchen aus dem katholischen Kindergarten St. Laurentius in Thalfingen. Die Pfütze, in der sie am Morgen gespielt hatte, war am Nachmittag verschwunden.
Zu Beginn der Aktionswoche hing ein großes, leeres Plakat mit der Überschrift „Weniger ist fair – Wir sind dabei!“ in der Eingangshalle der Kita Rosentalzwerge in Leipzig. Am Ende der Woche sah man kaum noch ein leeres Fleckchen darauf.
Die Kinder der evangelisch-lutherischen Kindertagesstätte in Melkendorf entdeckten durch die spielzeugfreie Zeit, dass man auch mit Alltagsgegenständen wunderbar kreativ werden kann und dass auch Altes oder scheinbarer Abfall oftmals noch einen Wert haben.
Innerhalb kürzester Zeit schüttet der Himmel gewaltige Wassermassen auf die Erde. Die Kinder des Kinderhauses Regenbogen in Weissach beobachten das Naturschauspiel und sind schwer beeindruckt: Warum kann so viel Wasser auf einmal aus den Wolken fallen?
„Guck mal Mama, ich habe eine Urkunde bekommen!“ ruft ein kleiner Wasserforscher des FABIDO Familienzentrums Oberbeckerstraße Dortmund seiner Mutter entgegen und hält ihr stolz eine Wasser-Urkunde unter die Nase. Er hatte die Urkunde als Anerkennung und Erinnerung an eine aufregende Aktionswoche erhalten, die sich um das Element Wasser und seine Bedeutung für Mensch und Natur gedreht hatte.