Fortbildung für Multiplikator*innen starten
Wie kann Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag gelebt werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? In diesem Kurs wird beleuchtet, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können. Dazu teilt Klima-Kita-Netzwerk Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit.
Zielgruppe: Anmelden können sich Multiplikator*innen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, Bildungsreferent*innen).
Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.
Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmittel gefördert, deshalb fallen keine Teilnahmegebühren an. Verpflegung ist inklusive. (Hinweis: Bei kurzfristigen Absagen können Rücktrittskosten in Höhe der Verpflegungs- und Übernachtungskosten anfallen).
Termine:
- 07./08. Dezember 2023 (1. Modul) & 20. Februar 2024 (2. Modul) im Gustav-Streseman-Institut (GSI), Bonn-Bad Godesberg
- 23./24. Januar 2024 (1. Modul) & 13. März 2024 (2. Modul) in der GLS-Bank, Hamburg
- 24./25. Januar 2024 (1. Modul) & 13. März 2024 (2. Modul) in der Umweltstation Lias-Grube, Eggolsheim
- 29./30. Januar 2024 (1. Modul) & 19. März 2024 (2. Modul) in NABU-Bundesgeschäftsstelle, Berlin
Anmelden können Sie sich unter: https://klima-kita-netzwerk.de/anmelden/
