Bundesweite Klima-Aktionswochen vom 01. bis 31. Mai 2022
(Aktionszeitraum verlängert sich bis zum 10. Juni 2022)
Jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und ab in den Kinder-Garten! Ihre Mission: Bringen Sie mit den Kindern in diesem Jahr mehr Vielfalt in den Kinder-Garten, auf den Balkon oder in die Umgebung Ihrer Kita und machen Sie diese klimafreundlicher!
Ein naturnaher und klimafreundlicher Garten bietet ein Naturerlebnis für Kinder: Welche Pflanzen wachsen hier? Wann sind welche Früchte reif und wann können Obst und Gemüse geerntet werden? Wie helfen Pflanzen und Bäume auch an heißen Tagen ein angenehmes Klima zu schaffen? Und warum sind Bäume überhaupt wichtig für das Klima? Die Kinder lernen achtsam und respektvoll mit der Natur, mit Tieren und Pflanzen umzugehen und erfahren, wie sie die biologische Vielfalt und so auch das Klima schützen können. Sie übernehmen Verantwortung für die Pflanzen und lernen die Lebensmittel schätzen, die später auf dem Teller landen.
Ein klimafreundlicher Garten trägt dazu bei, die Artenvielfalt zu erhöhen und Treibhausgasemissionen zu reduzieren.
Mitmachen und ein Zeichen für mehr Klimaschutz setzen!
Machen Sie mit und gärtnern Sie gemeinsam mit den Kindern für mehr Vielfalt und das Klima! Legen Sie wilde Ecken in Ihrem Außengelände an, bauen Sie einen Kompost oder steigen Sie auf torffreie Erde um, gießen Sie Ihre Pflanzen wassersparend, begrünen Sie Ihr Flachdach oder entsiegeln Sie Flächen und pflanzen dort Kräuter für Ihren Kräuterquark oder Gemüse für die Kita-Küche an. Auch auf kleinen Außenflächen oder dem Balkon lässt sich Vielfalt und Grün fördern: Pflanzen Sie heimische Wildpflanzen oder hängen Sie Nisthilfen für Wildbienen auf. Jeder Quadratmeter zählt! Setzen Sie ein Zeichen für mehr Klima- und Ressourcenschutz im Garten und auf dem Balkon!
Die fünfte bundesweite Klima-Aktionswoche findet vom 01. Mai bis zum 31. Mai 2022 statt (Der Aktionszeitraum wird bis zum 10. Juni verängert). Wir wollen viele Ideen aus der Praxis für die Praxis in unserem Aktionstagebuch dokumentieren: Wie kann es gelingen, gemeinsam CO2 zu sparen und ein Zeichen für mehr Klimaschutz zu setzen? Schicken Sie uns dazu Ihre Aktionen zu. Anregungen und weitere Materialien (wie Planungshilfe, Praxistipps & Dokumentationsbogen) stehen online zur Verfügung. Teilnehmen kann jede Kita. Melden Sie sich telefonisch – Projekthotline oder unter info@klima-kita-netzwerk.de an. Wir unterstützen Sie gerne.
Der Garten als nachhaltiger Bildungsort in der Kita
Naturverbundenheit und Nachhaltigkeit liegen dem Team des Kindergartens Villa Pixie am Herzen. Ihr Garten, den sie aus einer trostlosen Brache zu einem Naturparadies für Kinder verwandelt haben, ist ein wichtiger Erfahrungsort für die Kinder. In ihm forschen, beobachten und erleben sie Natur und wie sie sich verändert, zum Beispiel, wenn es lange nicht geregnet hat. Wozu brauchen Pflanzen überhaupt Wasser? Wie kommt die Kartoffel unter die Erde? Und wie lange dauert es, bis sie auf unserem Teller liegt? Und über allem die Frage: Wie gehen wir verantwortungsvoll mit den Ressourcen um? So verbinden die Erzieher*innen Umweltbildung mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und ermöglichen es den Kindern, Zusammenhänge zu begreifen.
„Bildung für nachhaltige Entwicklung bedeutet für uns, dass wir versuchen jede Aktion unter nachhaltigen Aspekten zu betrachten“, erläutert Erzieherin Monic Westphal. „Die Matsch-Küche bauen wir aus alten Paletten. Unsere Kinder wissen, wie der Müll getrennt wird, aber dass nicht jeder Müll in die Tonne gehört, denn damit kann man auch super basteln und so sparen sie gleichzeitig Papier. Sie lieben das Gärtnern und vor allem das Ernten wie wir, sie wissen, wie man fürs Klima auf die Straße geht und sammeln von allein Müll von der Straße, wenn sie welchen entdecken.“
Frau Westphal stellt bei der digitalen „Hospitation“ vor, was sie als Kita schon alles angeschoben und umgesetzt haben, um ihre Einrichtung nachhaltiger zu gestalten, wie sie das als Team und mit den Eltern gemeinsam schaffen und was ihre weiteren Ziele sind. Die Veranstaltung bietet Raum für Vernetzung und Austausch.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Nachhaltigkeit in der Kita „Villa Pixie“: Ein Blick in die Einrichtung
- Praxisbeispiele
- Erfahrungsaustausch
Termin: 28. Juni 2022, 13:00 bis 14:00Uhr
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 30 Personen beschränkt.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-030
Hinweis: Die Veranstaltung findet per zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html
„Klimaschutz ist bei uns ein Querschnittsthema!“
Kitas sind Bildungsorte, an denen Alltag gemeinsam gelebt wird. Kinder und pädagogische Fachkräfte essen gemeinsam, kaufen zusammen ein und verbringen Zeit miteinander. So entstehen vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungsräume für nachhaltiges Denken und Handeln am Beispiel Klimaschutz zu schaffen. Dabei spielt eine authentische, nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung der Kita eine zentrale Rolle.
Wie können Leitungen das Team, Träger oder andere Einrichtungen für Klimaschutz und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung begeistern, welche QM-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung aus?
Die Fortbildung bietet zunächst Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz an und greift klassische Leitungsaufgaben und – Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas
Termine: 1. Modul am 15. September 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 03. November 2022.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-028
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Vernetzungstreffen der Projektregion Süd: Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit- Schwerpunkt Biodiversität
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag
- Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen
Termin: 27. September 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-031
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 30 Teilnehmende
Ort: Umweltstation Lias-Grube Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim
Vernetzungstreffen der Projektregion Nord: Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken – Energie und Klimaschutz auf der Spur
Weitere Informationen folgen zeitnah.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Energie und Klimaschutz erleben im Kita-Alltag
- Vorstellung von Projektbeispielen und guter Praxis
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen
Termine: 29. September 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-032
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 25 Teilnehmende
Ort: GLS-Bank, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg
Klimaschutz in Kitas fördern
Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement oder Vorgaben zur Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Auf der anderen Seite gibt es Projekte und Angebote für Kitas, Klimaschutz zu leben und pädagogisch zu vermitteln und dabei Kriterien der Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Blick zu haben.
Wie gelingt es nun, diese Herausforderungen zusammenzubringen und Klimaschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Es werden gute Beispiele aus der Praxis zum Thema nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung vorgestellt sowie kurze Inputs von Personen aus den Bereichen Kita-Träger, Behörde & Bildungspartnern gegeben.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.
Termin: 28. November 2022
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-029
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Veranstaltungsflyer wird noch zur Verfügung gestellt.