Willkommen beim Klima-Kita-Netzwerk!

Aktuelles

Veranstaltungen

Alle Neuigkeiten
Dez
7
Do
Fortbildung für MultiplikatorInnen, Region West @ Gustav Stresemann Institut (GSI), Bonn
Dez 7 – Dez 8 ganztägig

Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region West

In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz
  • Transfer: Angebote für Kitas gestalten
  • Erfahrungsaustausch

 

Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).

Termine: 1. Modul am 07./08. Dezember 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 20. Februar 2024.

Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-071

Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

Zur Anmeldeseite
Dez
19
Di
Webinar: Hier spielt die Zukunft – Träger auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Energie & Klimaschutz @ digital
Dez 19 um 13:30 – 16:00

Energie & Klimaschutz

Kinder wachsen in einer globalisierten Welt auf, die vor großen Herausforderungen steht, das machen besonders der Ukrainekrieg, die Energiekrise und der Dürresommer deutlich. Die Folgen des Klimawandels sind mittlerweile auch in Deutschland spürbar, was die Überschwemmungen im Sommer 2021 und die anhaltende Hitzeperiode dieses Sommers eindrücklich zeigten. Selbstverständlich sind Politik und Wirtschaft gefordert, die ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen zu bewältigen.

So hat sich die Bundesregierung im „Generationenvertrag für das Klima“ zum Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Auch das Bildungssystem und damit die Kitas und ihre Träger stehen in der Verantwortung. Es geht darum, Kinder für den Umgang mit aktuellen Herausforderungen stark zu machen. Das Fundament bildet ein ganzheitliches Bildungsverständnis, das sich an Bildung für eine nachhaltige Entwicklung orientiert.

Ob beim Gebäudemanagement, Gestaltung der Liegenschaften (z. B. Fassaden, Dächer, Bepflanzungen), Vorgaben zur Bewirtschaftung & Beschaffung, Gemeinschaftsverpflegung oder der Bildungsarbeit – Träger setzen den Rahmen für eine klimaneutrale Kita. Hier bieten sich zahlreiche Ansatzpunkte – das zeigen auch Beispiele aus der Praxis.

 

In dieser Webinarreihe werden entlang von thematischen Schwerpunkten Ansatzpunkte und Beispiele vorgestellt.

Hierzu bieten die Webinare Hintergrundinformationen, Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar oder können als Seminarreihe besucht werden. Termine mit den thematischen Schwerpunkten „Nachhaltige Ernährung in der Kita“ und „Nachhaltige Bewirtschaftung & Beschaffung in der Kita“ werden noch bekannt gegeben. Diese werden voraussichtlich im Januar/Februar 2024 sein.

Weitere Informationen zum Webinar am 19.12.2023 finden Sie in Kürze.

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.

Termin:  19.Dezember 2023, 13:30 bis 16:00 Uhr

Veranstaltungs-Nr.: 10125-082

Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Hinweis: Die Veranstaltung findet digital per Zoom statt. Die Zugangsdaten werden Ihnen einige Tage vor der Veranstaltung zugesandt. Die Datenschutzerklärung von Zoom finden Sie unter https://zoom.us/de-de/privacy.html.

Zur Anmeldeseite
Jan
23
Di
Fortbildung für MultiplikatorInnen, Region Nord @ GLS-Bank, Hamburg
Jan 23 – Jan 24 ganztägig

Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region Nord

In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz
  • Transfer: Angebote für Kitas gestalten
  • Erfahrungsaustausch

 

Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).

Termine: 1. Modul am 23./24. Januar 2024, 2. Modul am 13.03.2024

Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen entfallen Rücktrittskosten.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-081

Weitere Informationen zur Fortbildung finden Sie im Veranstaltungsflyer.

Zur Anmeldeseite
Jan
24
Mi
Fortbildung für MultiplikatorInnen, Region Süd @ Umweltstation Lias-Grube, Eggolsheim
Jan 24 – Jan 25 ganztägig

Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region Süd

In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz
  • Transfer: Angebote für Kitas gestalten
  • Erfahrungsaustausch

 

Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).

Termine: 1. Modul am 24./25. Januar 2024. Der Termin für das zweite Modul ist am 13. März 2024.

Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-072

Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.

Zur Anmeldeseite
Alle Veranstaltungen

Das Klima-Kita-Netzwerk

Mit dem Projekt Klima-Kita-Netzwerk unterstützen wir bundesweit 500 Einrichtungen dabei, Klima- und Ressourcenschutz in ihren Kita-Alltag zu integrieren. Wir planen und organisieren Fortbildungen, Regionaltreffen, Tagungen sowie Fachforen und fördern den Austausch und die Vernetzung aller Beteiligten – auch Träger, Ausbildender und kommunaler Partner. Darüber hinaus begleiten wir die teilnehmenden Kitas bei der erfolgreichen Umsetzung ihrer Klimaschutzaktivitäten und präsentieren gelungene Praxisbeispiele in unserem Aktionstagebuch.
Erfahren Sie mehr über uns

Unsere Angebote im Überblick:

Materialien für Kitas

Klima-Aktionswoche

Fortbildungen

Ko-Kita

Vernetzung

Für Träger

Erfahren Sie mehr zu unseren Angeboten

Sie interessieren sich für unsere Angebote?

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Jetzt kontaktieren