Okt
27
Fr
Vernetzungstreffen Region West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Nachhaltigem Konsum auf der Spur @ AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Essen
Okt 27 um 10:00 – 15:30

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Vernetzungstreffen der Projektregion West: Mit Kindern Klimaschutz entdecken – Nachhaltigem Konsum auf der Spur

Themen wie Klima- und Ressourcenschutz stecken im Alltag jeder Kita. Beim Vernetzungstreffen möchten wir deshalb beleuchten, wie Bildungsorte zu Klima- und Ressourcenschutz heute und in Zukunft aussehen können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig werden? Wie können pädagogische Fachkräfte Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz begleiten? Welchen Rahmen können Träger setzen?

Das Vernetzungstreffen der Region West lädt ein, mögliche Zugänge sowie Herausforderungen zu diskutieren. Sie bietet Gelegenheiten, um Ansatzpunkte & Praxisbeispiele kennen zu lernen und sich zu vernetzen.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in Kitas
  • Klimaschutz und Konsum
  • Beispiele guter Praxis
  • Erfahrungsaustausch & Transfer

 

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen

Termin: 27. Oktober 2023 in Essen

Veranstaltungs-Nr.: 10125-043

Teilnahmevoraussetzung: Anmelden können sich pädagogische Fachkräfte aus Kindertageseinrichtungen sowie MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende für Kitas aus den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz (z.B. Umweltzentren, Energieagenturen, KlimaschutzmanagerInnen). Eine Teilnahmezusage erhalten Sie nach dem Anmeldeschluss.

Ort: AWO Bezirksverband Niederrhein e.V., Lützowstraße 32, 45141 Essen

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Nov
2
Do
Hospitation in der Ko-Kita Hirschberg (Warstein) @ digital
Nov 2 um 14:00 – 15:30

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Einladung zur digitalen Hospitation im Familienzentrum Hirschberg in Warstein

Wie kann eine Zusammenarbeit mit AkteurInnen aus dem Umfeld gelingen? Wie trägt das Umfeld eines Familienzentrums dazu bei, Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag zu verankern? Was ist nötig, um dauerhaft von diesen Strukturen zu profitieren? Und wie wirkt sich eine energetische Sanierung des Gebäudes auf den Umgang mit Ressourcen und die Bildungsarbeit aus?

Dazu möchte das Familienzentrum Hirschberg in Warstein Erfahrungen teilen.

Die digitale „Hospitation“ im Familienzentrum Hirschberg lädt dazu ein, die Arbeit der Kita rund um Klima- und Ressourcenschutz kennenzulernen und Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit dem sozialen Umfeld sowie zur energetischen Sanierung zu teilen.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Termin: 02. November 2023

Veranstaltungs-Nr.: 10125-074[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Dez
7
Do
Fortbildung für MultiplikatorInnen, Region West @ Gustav Stresemann Institut (GSI), Bonn
Dez 7 – Dez 8 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region West

In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz
  • Transfer: Angebote für Kitas gestalten
  • Erfahrungsaustausch

 

Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).

Termine: 1. Modul am 07./08. Dezember 2023. Der Termin für das zweite Modul ist am 20. Februar 2024.

Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-071

Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]