Nov
16
Do
Digitale Hospitation in der Kita Kleine Farm (Bobingen) @ digital
Nov 16 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Einladung zur digitalen Hospitation in der Kita Kleine Farm in Bobingen

Die Ko-Kita Kleine Farm in Bobingen öffnet digital ihre Türen für interessierte pädagogische Fachkräfte aus anderen Einrichtungen und teilt Erfahrungen rund um Klimaschutzbemühungen und Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Thematische Schwerpunkte dieser digitalen Hospitation sind die Tiere in der Kita sowie der Naturgarten.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Termin: 16. November 2023, digital

Veranstaltungs-Nr.: 10125-075

Weitere Informationen folgen in Kürze.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Nov
28
Di
Digitale Hospitation in der Kita St. Bilhildis (Veitshöchheim) @ digital
Nov 28 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Einladung zur digitalen Hospitation in der Kita St. Bilhildis in Veitshöchheim

Die Ko-Kita St. Bilhildis in Veitshöchheim öffnet digital ihre Türen für interessierte pädagogische Fachkräfte aus anderen Einrichtungen und teilt Erfahrungen rund um Klimaschutzbemühungen und Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Thematischer Schwerpunkt dieser digitalen Hospitation wird die Partizipation sein.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Termin: 28. November 2023, digital

Veranstaltungs-Nr.: 10125-076[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Nov
30
Do
Digitale Hospitation in der Kita Kleine Farm (Bobingen) @ digital
Nov 30 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Einladung zur digitalen Hospitation in der Kita Kleine Farm in Bobingen

Die Ko-Kita Kleine Farm in Bobingen öffnet digital ihre Türen für interessierte pädagogische Fachkräfte aus anderen Einrichtungen und teilt Erfahrungen rund um Klimaschutzbemühungen und Bildungsarbeit im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. Thematische Schwerpunkte dieser digitalen Hospitation sind Ausstattung des Gebäudes, Konzeption sowie der zur Kita gehörige Hofladen.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite. Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Termin: 30. November 2023, digital

Veranstaltungs-Nr.: 10125-077

Weitere Informationen folgen in Kürze.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jan
24
Mi
Save the date: Fortbildung für MultiplikatorInnen, Region Süd @ Umweltstation Lias-Grube, Eggolsheim
Jan 24 – Jan 25 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Fortbildung für MultiplikatorInnen der Region Süd

In diesem Kurs möchten wir beleuchten, wie Bildungsprozesse zu Klima- und Ressourcenschutz in der Kita begleitet werden können: Wie kann der Alltag gestaltet werden? Wie können Kinder handlungsfähig und (klima-)resilient werden? Wie können Fortbildungsangebote für pädagogische Fachkräfte gestaltet werden? Das Klima-Kita-Netzwerk möchte mit diesem Kurs Erfahrungen aus der Bildungs- und Projektarbeit teilen.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung im Elementarbereich: Was heißt das?
  • Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
  • Hintergrundinfos zum Klimaschutz
  • Transfer: Angebote für Kitas gestalten
  • Erfahrungsaustausch

 

Zielgruppe: MultiplikatorInnen und Bildungsschaffende, die neu in den Bereichen Nachhaltigkeit und Klimaschutz oder Kita sind (z.B. Fachberatungen, BildungsreferentInnen).

Termine: 1. Modul am 24./25. Januar 2024. Der Termin für das zweite Modul ist am 13. März 2024.

Kosten: Der Fortbildungskurs wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fallen keine Kursgebühren an. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Die Teilnahme bestätigen wir nach Anmeldeschluss.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-072

Teilnehmendenzahl: max. 20 Teilnehmende

Teilnahmevoraussetzungen: Im Rahmen des Kurses wird ein Angebot für die Praxis entwickelt und dokumentiert.

Weitere Informationen finden Sie in Kürze im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]

Jan
30
Di
Fortbildung für Kita-Leitungskräfte Region Süd: Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita @ Umweltstation Lias-Grube Eggolsheim
Jan 30 ganztägig

[vc_row][vc_column]

[vc_column_text]

Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Auf die Leitung kommt es an!

Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.

Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird.
Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.

 

Inhaltliche Schwerpunkte:

• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch

Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas

Termine: 1. Modul am 30. Januar 2024. Der Termin für das zweite Modul ist am 12. März 2024.

Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.

Veranstaltungs-Nr.: 10125-073

Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]

Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]