[vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Projektregion Süd: Gemeinsam für Klimaschutz und Nachhaltigkeit – Schwerpunkt Biodiversität
Was passiert mit dem Regenwurm, wenn es nicht mehr so oft regnet? Wachsen bei uns auch bald Orangenbäume? Klimawandel wird zunehmend auch in unseren Breiten sichtbar und fühlbar.
Wie können Kitas alltagsnah diese Fragen aufgreifen und mit den Kindern gemeinsam beantworten? Wie kann lebendige Bildungsarbeit in Kitas rund um Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit aussehen?
Das möchten wir beispielhaft am Thema Biodiversität draußen und drinnen aufgreifen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz im Kita-Alltag
- Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen
Termin: 22. September 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-031
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 20 Teilnehmende
Ort: Walderlebniszentrum Sinzing Rieglinger Höhe 1, 93161 Sinzing
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdeckenWoher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Kitas sind deshalb gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und Beteiligungsstrukturen erfahrbar zu machen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis. Denn Themen einer nachhaltigen Entwicklung stecken im Alltag jeder Einrichtung. Daran knüpft das Projekt Klima-Kita-Netzwerk an und lädt Sie ein, gemeinsam hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
- Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
- Erfahrungsaustausch
Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.
Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.
Bitte geben Sie an, ob Sie für den Termin des 1. Moduls eine Übernachtungsmöglichkeit benötigen.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas
Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.
Termin: 1. Modul am 11. – 12. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 23. November 2022.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-035
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden. Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Auf die Leitung kommt es an!
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird.
Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Ent-wicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Er-nährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas
Termine: 1. Modul am 13. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 30. November 2022.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-036
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Energie und Klimaschutz mit Kindern erforschen und entdeckenWie kommt der Strom in die Steckdose und wie sieht der eigentlich aus? Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit kaputtem Spielzeug? Und was hat das alles mit mir und dem Klima zu tun?
Kinder wachsen in einer globalisierten und komplexen Welt auf. Sie begegnen in ihrem Alltag vielfach Themen einer nachhaltigen Entwicklung und erleben, wie Erwachsene in ihrer Kita (oder Zuhause) sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Sie erleben, dass es Dilemmasituationen gibt oder noch keine Lösungsideen für ein bestimmtes Problem. Im Gespräch mit ihnen zeigt sich häufig, dass sich Kinder Gedanken machen, zum Beispiel, woher die Wurst auf ihrem Brot kommt und warum das Licht an- und ausgeht, wenn sie auf den Schalter drücken.
ErzieherInnen sind gefordert, Kindern die Auseinandersetzung mit dem Thema Klima- und Ressourcenschutz zu ermöglichen und sie aktiv daran zu beteiligen. Denn um handlungsfähig zu werden, brauchen Mädchen und Jungen Orientierung und Erfahrungsräume, auch zu nachhaltiger Entwicklung. Dabei geht es um einen Perspektivwechsel für die bisherige Praxis.
Das Projekt Klima-Kita-Netzwerk lädt Sie ein, gemeinsam mit den Kindern hinter die Dinge zu schauen, zu forschen und Handlungsalternativen zu entdecken.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Über Energiedetektive & Stromfresser-Monster: Ideen für die Kita-Praxis
- Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Ernährung und Ressourcenschutz
- Hintergrundinfos zum Klimaschutz, Tipps rund um Energie im Kita-Alltag
- Einführung in Bildung für nachhaltige Entwicklung
- Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln sowie Ansatzpunkte für die Teilnahme an der Klima-Aktionswoche
- Erfahrungsaustausch
Die Fortbildung besteht aus zwei Modulen: das erste umfasst zwei Tage, das zweite einen Tag. Eine Teilnahme an nur einem der Module ist nicht möglich.
Anmeldungen bitte über unsere Website oder schriftlich über unser Anmeldeformular per Mail oder Fax.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas
Teilnahmevoraussetzung: Im Rahmen des Kurses wird eine Praxisidee umgesetzt und dokumentiert.
Termin: 1. Modul am 17. – 18. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 17. November 2022.
Anmeldeschluss ist der 12. Oktober 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-038
Teilnehmendenzahl: Die Teilnehmendenzahl ist auf max. 25 Personen beschränkt. Pro Einrichtung kann sich eine pädagogische Fachkraft anmelden.
Kosten: Die Veranstaltung wird aus Projektmitteln gefördert. Deshalb fällt keine Kursgebühr an. Verpflegung ist inklusive. Ein begrenztes Zimmerkontingent steht in Neumarkt zur Verfügung. Bei Bedarf geben Sie dies bei Ihrer Anmeldung an. Anfahrt auf eigene Kosten. Bei kurzfristigen Absagen fallen Rücktrittskosten an.
Bei kurzfristigen Absagen entstehen Rücktrittskosten.
Weitere Informationen erhalten Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Auf dem Weg zur klimaneutralen Kita: Auf die Leitung kommt es an!
Woher kommen die Zutaten für das Frühstück? Was passiert mit defektem Spielzeug? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? All das sind Fragen aus dem Kita-Alltag, die Möglichkeiten bieten, um mit Kindern auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Kita-Leitungen gestalten den Prozess im Team, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz gelebter Alltag wird.
Doch wie lässt sich dieser Prozess gestalten? Und wie das Team überzeugen? Ob Spielzeug, Stromanbieter, Einkauf oder Mittagessen – Nachhaltigkeitsthemen stecken im Kita-Alltag. Handlungsfelder sind neben der Bildungsarbeit etwa die Kita-Konzeption, das Qualitätsmanagement, der Betrieb der Einrichtung und die Beschaffung (z.B. von Reinigungsmitteln oder Spielzeug) sowie die Zusammenarbeit mit Träger, Eltern und Partnern.
Inhaltliche Schwerpunkte:
• Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel Klima- und Ressourcenschutz (u.a. Lernwerkstätten zu den Themen Energie, Er-nährung und Ressourcenschutz)
• Leitungshandeln zu Klima- und Ressourcenschutz: Prozesse begleiten, Beteiligung gestalten
• Transfer: Ideen für die eigene Praxis entwickeln
• Erfahrungsaustausch
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas
Termine: 1. Modul am 20. Oktober 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 08. Dezember 2022.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-037
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Fachforum für Träger der Projektregion Süd: Gemeinsam auf dem Weg zur klimaneutralen Kita – wie kann`s gehen?
Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement oder Vorgaben zur Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Wie gelingt es nun, diese Herausforderungen zusammenzubringen und Klimaschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch.
Es werden gute Beispiele aus der Praxis zum Thema nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung vorgestellt sowie kurze Inputs dazu gegeben.
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Klima- und Ressourcenschutz als Handlungsfelder für Kita-Träger
- Beispiele guter Praxis: Über Gelingensbedingungen und Stolpersteine
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind
Termin: 21. November 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-039
Anmeldeschluss: 14. November 2022
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Ort: Umweltstation Lias-Grube, Zur Liasgrube 1, 91330 Eggolsheim[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]