[vc_row][vc_column]
[vc_column_text]„Klimaschutz ist bei uns ein Querschnittsthema!“
Kitas sind Bildungsorte, an denen Alltag gemeinsam gelebt wird. Kinder und pädagogische Fachkräfte essen gemeinsam, kaufen zusammen ein und verbringen Zeit miteinander. So entstehen vielfältige Möglichkeiten, Erfahrungsräume für nachhaltiges Denken und Handeln am Beispiel Klimaschutz zu schaffen. Dabei spielt eine authentische, nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung der Kita eine zentrale Rolle.
Wie können Leitungen das Team, Träger oder andere Einrichtungen für Klimaschutz und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung begeistern, welche QM-Praxisindikatoren gibt es und was zeichnet eine nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung aus?
Die Fortbildung bietet zunächst Hintergrundwissen zu Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel von Klima- und Ressourcenschutz an und greift klassische Leitungsaufgaben und – Fragen praxisorientiert auf. Einen Schwerpunkt stellen eigene Praxisplanungen dar.
Zielgruppe: Leitungskräfte aus Kitas
Termine: 1. Modul am 15. September 2022. Der Termin für das zweite Modul ist am 03. November 2022.
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-028
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Vernetzungstreffen der Projektregion Nord: Mit Kindern Nachhaltigkeit entdecken – Energie und Klimaschutz auf der Spur
Wie lässt sich lebendige Bildungsarbeit in Kitas rund um Fragen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit gestalten? Das Vernetzungstreffen bietet Kita-Mitarbeitenden und MultiplikatorInnen eine Plattform für Anregungen und den gemeinsamen Austausch.
Energie sparen und das Klima schützen
Was ist eigentlich Energie und wo steckt überall Energie drin? Wie viel Strom verbrauchen wir und woher kommt dieser eigentlich? Was hat Energie mit Wärme, Wasser und Ernährung zu tun?
All das sind Fragen aus dem Alltag, die auch schon für Kita-Kinder Möglichkeiten bieten, auf Entdeckungsreise zu Nachhaltigkeitsfragen zu gehen.
Das Vernetzungstreffen bietet Hintergrundinformationen und Tipps für die eigene Praxis. Dabei gibt es viele Gelegenheiten, gute Beispiele rund um Energie und Klimaschutz im Kita-Alltag ken-nenzulernen.
Inhaltliche Schwerpunkte:
- Energie und Klimaschutz erleben im Kita-Alltag
- Vorstellung von Projektbeispielen und guter Praxis
- Erfahrungsaustausch und Vernetzung
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Website.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte aus Kitas und in der Ausbildung sowie MultiplikatorInnen (z. B. von Trägern, Umweltzentren oder KlimaschutzmanagerInnen).
Termine: 29. September 2022
Veranstaltungs-Nr.: 10125-032
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Max. 25 Teilnehmende
Ort: GLS-Bank, Düsternstraße 10, 20355 Hamburg
Weitere Informationen finden Sie im Veranstaltungsflyer.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
[vc_column_text]Klimaschutz in Kitas fördern
Ob Qualitätsmanagementsysteme, pädagogische Leitbilder, Gebäudemanagement oder Vorgaben zur Beschaffung – Träger setzen den Rahmen für die Arbeit der Kitas. Auf der anderen Seite gibt es Projekte und Angebote für Kitas, Klimaschutz zu leben und pädagogisch zu vermitteln und dabei Kriterien der Bildung für nachhaltigen Entwicklung im Blick zu haben.
Wie gelingt es nun, diese Herausforderungen zusammenzubringen und Klimaschutz in den Alltag einer Kita zu integrieren? Dazu gibt die Veranstaltung Anregungen und Gelegenheit zum Austausch. Es werden gute Beispiele aus der Praxis zum Thema nachhaltige Bewirtschaftung und Beschaffung vorgestellt sowie kurze Inputs von Personen aus den Bereichen Kita-Träger, Behörde & Bildungspartnern gegeben.
Zielgruppe: Personen aus den Trägereinrichtungen (Kommunen, Kirchen, Verbände, Vereine, …) sowie Personen aus Bildungszentren, Verbänden und Agenturen, die in der Umweltbildung für Kitas tätig sind.
Termin: 28. November 2022
Anmeldungen bitte schriftlich über das Anmeldeformular auf unserer Webseite.
Veranstaltungs-Nr.: 10125-029
Teilnahmeinfos: Die Veranstaltung ist kostenfrei. Ein Veranstaltungsflyer wird noch zur Verfügung gestellt.[/vc_column_text][/vc_column][/vc_row][vc_row][vc_column]
Zur Anmeldeseite[/vc_column][/vc_row]