Praxisbeispiel: Herkunft von Lebensmitteln erkunden
Woher kommt eigentlich das Obst und Gemüse, das wir essen? Und wie kommt es zu uns nach Deutschland? Das fragten sich die Kinder des evangelischen Montessori-Kinderhauses in Düsseldorf-Wersten.
Woher kommt eigentlich das Obst und Gemüse, das wir essen? Und wie kommt es zu uns nach Deutschland? Das fragten sich die Kinder des evangelischen Montessori-Kinderhauses in Düsseldorf-Wersten.
Was kann die Kraft der Sonne leisten? Wie kann die Sonnenenergie am eigenen Körper erlebt werden? Hierzu können kleine Fingertrichter aus Alufolie gebastelt werden.
Sie haben noch ungenutzten Raum im Außenbereich Ihrer Kita? Dann legen Sie einen Kompost an und entdecken mit den Kindern, wie die Natur das eigentlich mit ihrem Abfall regelt. Die Kreisläufe der Natur werden sichtbar.
Einbinden von nationalen oder internationalen Aktionstage zum Klima- und Ressourcenschutz lässt das Klimaschutz-Projekt in Ihrer Kita größer denken.
Ressourcenschutz ist in Ihrer Kita bereits Thema geworden? Sie wissen aber noch nicht, wie eine langfristige Verankerung dieser Thematik gelingen kann?
Wie Projektergebnisse langfristig verankert werden können, zeigt die Kita Storchennest in Ueckermünde: Gemeinsam mit den Kindern wurde ein Plan zum Energiesparen und zum Ressourcenschutz aufgestellt, der als bleibendes Ergebnis der Projektwochen Bestand haben wird.
Wie sieht eine Solaranlage aus? Wärmt die Sonne alles gleich stark? Warum sollten wir sparsam mit Energie und Wasser umgehen? Im Rahmen mehrerer Projektwochen ist die Kita Storchennest aus Ueckermünde auf Energie- und Wassersuche gegangen.
„Schön dass es wieder hell ist… Aber dunkel war auch schön!“ Mit dieser und vielen anderen positiven Eindrücken beenden die Kinder der Kita Zeppenheimer Weg in Düsseldorf die Fastenzeit.
Sie möchten mit Ihren Kita-Kindern das Thema Energie und Stromsparen angehen und suchen nach einem passenden Einstieg? Dann laden Sie Ihre Kinder auf eine Entdeckungstour mit dem Fotoapparat ein.
Wie können Sie die Eltern in die eigene Arbeit zu Bildung für nachhaltige Entwicklung einbeziehen? Gelingen kann das über die Kinder selbst: Über eine kleine Hausaufgabe etwa, bei der die Mithilfe der Eltern gefragt ist.