Praxisbeispiel: Eine erleuchtende Fastenzeit
„Schön dass es wieder hell ist… Aber dunkel war auch schön!“ Mit dieser und vielen anderen positiven Eindrücken beenden die Kinder der Kita Zeppenheimer Weg in Düsseldorf die Fastenzeit.
© Bildnachweis für Fotos im Header: Rawpixel.com, fotolia.com
Hier finden Sie Praxisbeispiele und Methodentipps von Kitas, die sich bereits mit einem Klimaschutz-Projekt engagiert haben. Lassen Sie sich vom Aktionstagebuch inspirieren und finden auch Sie Beispiele guter Praxis zum Thema Ernährung, Energie und Ressourcenschutz von Kitas für Kitas.
Sie haben selbst ein Klimaschutz-Projekt in Ihrer Kita durchgeführt und möchten es mit anderen Kitas teilen? Dann kontaktieren Sie uns und nutzen dafür das Anmeldeformular unter „Machen Sie mit“.
„Schön dass es wieder hell ist… Aber dunkel war auch schön!“ Mit dieser und vielen anderen positiven Eindrücken beenden die Kinder der Kita Zeppenheimer Weg in Düsseldorf die Fastenzeit.
„Brauche ich dieses Spielzeug?“ oder „Würde sich ein anderes Kind über dieses Spielzeug freuen?“, darüber machten sich die Kinder der Kita Kleine Farm in Straßberg/Bobingen Gedanken.
Ein Müllberg so hoch wie 75 Bausteine – das stellten die Kinder der Städtische Kindertageseinrichtung Königsberger Straße in Aachen bei ihrem mehrwöchigen Müllprojekt fest.
Was ist Strom? Wofür brauchen wir ihn? Können wir mit unserer eigenen Energie Strom erzeugen? Zwei Wochen vor dem Wettbewerbstag stand in der Kindertagesstätte Bromskirchen das Erforschen und Experimentieren rund um das Themenfeld Energie und Strom im Vordergrund.
Wind und Stürme gehören zum Alltag des evangelischen Kindergartens Neukirchen, denn er befindet sich an der Nordseeküste. Da ist es naheliegend, dass die Kinder die Kraft des Windes erleben.
„Wo läuft das Wasser im Klo hin, wenn man gespült hat?“ Die Antwort finden die kleinen Entdecker im Keller. Dort können sie in den großen Rohren zwar kein Wasser sehen, dafür aber umso besser hören. Wasser kann also ganz schön laut sein! Hat das was mit seiner Energie zu tun? Die Kinder der Kita Friedrichstraße in Vöhringen gehen auf Entdeckungstour und erleben dabei die Kraft des Wassers.
Die Tomate – was lässt sich mit diesem bekannten und bei Kindern beliebten Lebensmittel alles entdecken? Dieser Frage gingen die Kinder des städtischen Kindergartens Zauberland in Koblenz-Rübenach nach.
Wovon haben wir zu viel? Was haben wir lange nicht benutzt? Und wer könnte sich noch darüber freuen? Angeregt durch diese Fragen wurde im evangelischen Montessori-Kinderhaus Leichlinger Straße in Düsseldorf kräftig ausgemistet. Unter dem Motto „10 Sachen müssen gehen“ haben die Kinder sämtliche Ecken durchforstet.
Fossile Energie, erneuerbare Energie, nachhaltige Energie – was steckt eigentlich dahinter? Das wollten die Kinder und ErzieherInnen des Waldkindergartens Waldwichtel in Hürth erfahren.
„Bei einigen Eltern haben unsere Nachhaltigkeitsaktionen zum Umdenken geführt“, berichtet Yvonne Mitzkus, Erzieherin in der Kita St. Petri in Geesthacht.